Buch des Monats ist ein besonderes, ein herausragendes Buch, das mich ganz fasziniert hat.
Unabhängig von Erscheinungsjahr oder der Kategorie kommen auf diese Liste nur Bücher, auf die ich ein bisschen mehr stolz bin, in meinem Blog vorstellen zu dürfen.
Eine Seite meines Blogs ohne Aufforderung zum Abonnieren meines Newsletters, keine Möglichkeit sich meinen Social Medias anzuschließen – hier geht es nur um das Buch!
Das heißt aber nicht, dass die anderen Bücher qualitativ nicht genauso gut sind! Ich muss aber eine Auswahl treffen und pro Jahr können es nur 12 sein.
Buch des Monats April 2023
„Requiem“ erzählt die Geschichte des herausragenden Cellisten Erich Krakau, der Mitte der 30ger Jahre in einer Stadt in Westfalen Mitte erfahren muss, was es heißt, kein Christ zu sein.
Die Nationalsozialisten sind an der Macht und Juden soll es verboten werden, in deutschen Orchestern zu spielen. Es gibt zwar noch Ausnahmen, wie im Fall Erich Krakau, doch das soll sich ändern, als der Bäckersohn Fritz Eberle, ein mäßig begabter Musiker, die Stelle im Orchester einnehmen will.
Buch des Monats März 2023
Nach Ausschwitz kehrt Rosa Europa den Rücken und baut sich im wilden Westen Amerikas, in Shtetl City, ihr Cabaret „Camp Camp“ auf. Es ist das Jahr 1955 und das Cabaret der Erinnerungen öffnet seine Tore.
Buch des Monats Februar 2023
Sibir ist die Geschichte eines Mannes, der als 10jähriger mit seiner Familie von Stalin in die Steppe Kasachstans zwangsübersiedelt wird und in den 50ger Jahren als Rückkehrer nach Deutschland kommt, um sich in Mühlheide niederzulassen. Sibir ist aber auch die Geschichte seiner Tochter Leila, die ihrem Vater, der sein Gedächtnis zu verlieren scheint, nochmals in diesen dunklen Teil der eigenen Vergangenheit begleitet.
Buch des Monats Januar 2023
„Rote Sirenen“ ist ein wunderbares, persönliches Buch über die Ukraine, das dem Leser dieses Land mit seiner bewegte Geschichte näherbringt. Anhand der eigenen Familiengeschichte gelingt es Victoria Belim zu erklären, wie die jüngere Geschichte das Land und die Bevölkerung geprägt hat und was der Krieg in diesem Gebiet z. Z. anrichtet.