• Home
    • Layout 1
      • Fullwidth Slider
      • 3 Columns Slider
      • Fixed Width Slider
      • Fullwidth
      • List
    • Layout 2
      • Full Post + Grid Right Sidebar
      • Full Post + Grid Left Sidebar
      • Full Post + Grid Fullwidth
      • Full Post + List
    • Layout 3
      • Right Sidebar
      • Left Sidebar
      • Grid 2 Columns
      • Grid 3 Columns
  • Single Posts
    • Right Sidebar Post
    • Fullwidth Post
    • Left Sidebar Post
    • Music Post
  • Category
  • Über mich
  • Kontakt
  • Features
    • Theme Support & Updates
    • Google Mobile Friendly
  • Right Sidebar Page
  • Gallery
  • Bücher, Bücher, …
  • Gallery 2 Columns
  • Gallery 3 Columns
  • Gallery 4 Columns
  • Maesli Newsletter

    Abonnieren Sie noch heute meine Newsletter und erfahren Sie als Erster, wenn ich einen neuen Blog-Beitrag veröffentliche.

  • Kategorien

  • HOME
  • Bücher, Bücher, …
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller aus Deutschland & der Schweiz
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller aus Österreich
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller aus Südtirol & Italien
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller international
    • Bücher, Bücher … Nobelpreis
    • Bücher, Bücher … Meine Klassiker
    • Bücher, Bücher … Jugendbuch
    • Bücher, Bücher … Kinderbuch
    • Bücher, Bücher … Sachbuch
  • Buch des Monats
  • Bücher A – Z
  • Maesli im Gespräch
  • Maesli Kulinarik
    • Maesli Kulinarik- Specials aus Südtirol & dem Alpenraum
    • Maesli Kulinarik – Brot, Focaccia & Pizza
    • Maesli Kulinarik – Pasta, Risotto und Gnocchi
    • Maesli Kulinarik – Vegetarisch und vegan
    • Maesli Kulinarik – Salate
    • Maesli Kulinarik – Suppen
    • Maesli Kulinarik – Fisch, Muscheln & Krustentiere
    • Maesli Kulinarik – Fleisch von unseren Viehbauern
    • Maesli Kulinarik – Delikates vom Federvieh
  • Rezepte A – Z
  • Über mich
  • Kontakt
    • Newsletter

Das verbotene Notizbuch

24 Februar 2023

Autorin: Alba de Céspedes

Aus dem Italienischen von Verena von Koskull

Buchbeschreibung kurz & knapp zusammengefasst

„Das verbotene Notizbuch“ ist ein außergewöhnlicher Klassiker der italienischen Nachkriegsliteratur, der die Position der Frau im häuslichen Kontext hinterfragt und die Tradition und Männerdomäne offen kritisiert.

Es ist Nachkriegszeit in Rom und Sonntag und Valeria kauft in einer Tabaktrafik für ihren Mann Zigaretten. Dabei entdeckt sie ein schwarzes Heft, das sie trotz geltendem Verkaufsverbot unbedingt haben muss und ihr verbotenes Notizbuch wird. Es ist Anfang Dezember und sich der Ungeheuerlichkeit bewusst, die der Besitz dieses kleinen Schreibutensil bedeutet, beginnt sie ein Tagebuch zu führen, welches sie die nächsten Monate begleiten wird.

Mir ging auf, dass es in der ganzen Wohnung kein Schubfach und keinen Winkel mehr gab, der noch mir gehörte.

Gleich zu Beginn ihrer neuen schöpferischen Tätigkeit stellt Valeria fest, dass sie mit dem Leben, das sie führt und jetzt aufschreibt, nicht zufrieden ist. Es nistet sich in ihr ein Gefühl ein, dass sie mehr erwarten kann oder sollte.

Sollte die heimliche Präsenz dieses Heftes meinem Leben wirklich eine neue Färbung geben, so muss ich sagen, dass es dadurch nicht gerade glücklicher wird.

Meine persönlichen Leseeindrücke

Die zentrale Figur des Romans „Das verbotene Notizbuch“ ist die tagebuchschreibende Valeria. Sie ist eine 43jährige Frau, Mutter von zwei studierenden Kindern, die im Rom der 50ger Jahre lebt. Neben ihren Aufgaben als Mutter, Ehe- und Hausfrau, arbeitet sie seit in einem Büro als Sekretärin. Als sie das verbotene Heft kauft und mit den nächtlichen Tagebuchaufzeichnungen beginnt, wird sie sich bewusst, dass ihr Leben nicht das ist, was sie sich erwartet hatte. Vielmehr sieht sie sich durch den dauernden offenen Konflikt mit ihrer Tochter, die versucht alte Verhaltensmuster und Traditionen, für die die Mutter mit Vehemenz einsteht, aufzubrechen, herausgefordert und überfordert.

Diese Ungeheuerlichkeit, die Möglichkeit auszukosten und sich nicht zu fügen und das eigene Leben in die Hand zu nehmen, steht für den Wandel der Gesellschaft, den Valeria nicht annehmen will und gegen den sie sich streut.

Ich spürte, dass sie sich gegen meine Zuneigung wehrte wie gegen eine Gefahr; ich fragte mich, ob ich bei meiner Mutter die Kraft dazu gehabt hätte.

Hier liegt auch die Ambiguität der Rolle Valerias: sie verkörpert die Mutter und das Familienoberhaupt, eine Rolle, in der sie sich fast mit Vergnügen zerreiben und aufzehren lässt und sie verkörpert die Rolle der Frau, die selbstständig sein kann, für den Unterhalt finanziell sorgt und das Leben noch leben möchte. Einerseits fühlt sie sich an die traditionelle Rolle, die bereits ihre Mutter innehatte und die sich auf die Familie konzentriert, wohl, anderseits will sie sich freischaufeln und leben.

Wir sind es gewohnt, nach gewissen Grundsätzen zu leben, mögen sie auch falsch und rückständig sein, wie du behauptest, aber wir können uns nicht mehr ändern.

Und je mehr sich diese Diskrepanz zwischen realem Dasein und Wunsch öffnet, umso boshafter wird sie. Sie erkennt, dass sie niemanden hat, dem sie sich so anvertrauen kann, wie diesem geheimen, verbotenen Heft und gleichzeitig erkennt sie ihre Furcht, dass sie mit ihrem Wunschdenken etwas zerstören könnte, das sie in zwanzig Jahren aufgebaut hatte. Dazu ist sie schlussendlich nicht bereit.

Es scheint, als labe sie sich an der Pein, die sie ihrem Mann und ihren Kindern tagtäglich spüren lässt. Sie wird mir mit jedem Tag, den ich „Das verbotene Notizbuch“ lesen unerträglicher, bis ich sie schlussendlich ablehne.

Diese ganze innerliche Zerrissenheit beschreibt Alba de Céspedes in einer eleganten, aber deshalb nicht weniger intensiven Sprache. In einem Interview erklärt die Autorin ihre Beweggründe für diesen außerordentlichen Roman, der damals in Italien einen enormen und vollkommen unerwarteten Erfolg feierte. Ihr Hauptanliegen bestand darin, die Rolle der Frau in der durchschnittlichen italienischen Familie darzulegen. Die Frau durfte sehr wohl arbeiten, es war sogar gewünscht damit mehr Geld in der Familie war. Doch durfte die nur einer Tätigkeit nachgehen, die produktiv galt.

Freigeistige Tätigkeiten, wie ein Tagebuch führen, mit denen also kein Geld zu verdienen war, wurden von der damaligen Gesellschaft abgelehnt. Nur wenige Familien gestatten es den Frauen, Freiraum für sich zu haben. Es ist also nicht wie ich vermutet hatte, eine Kritik an der Romanfigur Valerias, sondern an der männlich geprägten italienischen Gesellschaft der damaligen Zeit und den alten Traditionen der Mütter, die den Töchtern aufzwangen, ihr Leben dem Mann, den Kindern und dem Haushalt zu widmen.

„Das verlorene Notizbuch“ ist ein Roman, der zur damaligen Zeit, in dem er erschien, eine unerhörte Kritik an der Gesellschaft und den vorherrschenden Traditionen formulierte. In seiner Gesamtheit empfinde ich diesen Roman, der mich auch fast 70 Jahre nach seinem Erscheinen über meine Rolle in der Gesellschaft nachdenken lässt, außerordentlich, vor allem in seiner literarischen Qualität.

Fazit

„Das verbotene Notizbuch“ von Alba de Céspedes ist ein komplexer Roman, der meiner Meinung nur im gesellschaftsgeschichtlichen Hintergrund seine Außergewöhnlichkeit entfaltet. Anhand von Valeria hinterfragt sie die Position von Frauen in einem häuslichen Kontext. Das verbotene Notizbuch, das als Tagebuch fungiert, legt dabei den inneren Zwiespalt frei, unter dem Valeria zwar leidet, aber aus dem sie sich schlussendlich nicht befreien will und weiterhin ihrer traditionellen Rolle nachkommen lässt.

Das verbotene Notizbuch
Das Foto zeigt die Ausgabe von 2021

Irgendwann weiß man nicht mehr, wo im Leben einer Familie die Güte liegt und wo die Herzlosigkeit.

Die Autorin

Alba de Céspedes, am 11. März 1911 in Rom geboren, war eine kubanisch–italienische Schriftstellerin, Journalistin und Widerstandskämpferin. Neben Lyrik und Prosa verfasste sie auch Texte für Theater, Film, Fernsehen und Radio.

De Céspedes war Enkelin des ersten kubanischen Präsidenten Carlos Manuel de Céspedes, der im Jahr 1874 von spanischen Kolonialisten ermordet wurde. Ihr Vater, Carlos Manuel de Céspedes y Quesada, war kubanischer Diplomat in Rom und 1933 für einige Monate ebenfalls kubanischer Präsident; ihre Mutter war Italienerin. De Céspedes wuchs zweisprachig in Rom auf, zum Teil getrennt von ihren Eltern, als ihr Vater in die USA berufen wurde. Ihre Werke verfasste sie hauptsächlich in italienischer Sprache – nach ihrem späteren Umzug nach Paris, auch in französischer.

Von ihren ersten Kurzgeschichten und ihrem ersten Roman, der sie berühmt machte, bis hin zu späteren Werken wie Das verbotene Notizbuch und Dalla parte di lei verfolgt de Céspedes ihr Anliegen, die Positionen von Frauen in einem häuslichen Kontext, in ihren Familien, pointiert zu hinterfragen.

Alba de Céspedes starb 1997 in Paris. Ihre Schriften und Dokumente, die ihr politisches Engagement deutlich aufzeigen, übergab sie kurz vor ihrem Tod dem Archiv „Riuniti delle Donne“ in Mailand. 2002 wurde ein kubanischer Literaturpreis nach ihr benannt („Premio Letterario Alba de Céspedes“) sowie in Rom eine Straße. Zu ihrem 100. Geburtstag wurde ihr vielerorts gedacht.

Die Übersetzerin

Verena von Koskull, geboren 1970, studierte Italienisch und Englisch in Berlin und Bologna. 1999 erhielt sie ein Stipendium für die Übersetzerwerkstatt des Literarischen Colloquiums Berlin. Nach mehreren Jahren Verlagsarbeit in Deutschland und Italien arbeitet sie heute als freie Übersetzerin in Berlin.

Bibliographische Daten (Stand Februar 2023 – Insel Verlag)
  • TITEL: Das verbotene Notizbuch
  • AUTORIN: Alba de Céspedes
  • ÜBERSETZUNG: Verena von Koskull
  • GENRE: Roman
  • VERLAG: Insel Verlag
  • UMFANG: 302 Seiten
  • ERSCHEINUNGSDATUM aktuelle Ausgabe: 21. Oktober 2022
  • ISBN-13: 978 3 4581 7934 4

Weitere Klassiker in meinem Blog finden Sie hier.

#albadecespedes#buchempfehlung#bücherliebe#buchtipp#dasverbotenenotizbuch#italienischebücher#italienischeklassiker#italienischeliteratur#klassiker#klassikerlesen#lesenisttoll#lesenlesenlesen#lesenswert#lesetipp#Lovelybooks#suhrkampverlag
Share

Bücher, Bücher ... Meine Klassiker

Astrid

You might also like

Kalmann und der schlafende Berg
24 September 2023
Die Jungfrau
13 September 2023
Der Keim
6 September 2023

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Über mich

    Astrid Mayer

    Ein Land, zwei Sprachen – das ist Südtirol, geprägt von traumhafter Landschaft, sonnigem Lebensgefühl und zwei Kulturen. Da bin ich zuhause, beeinflusst von der Erziehung meines deutschen Vaters und verwöhnt von der Liebe meines italienischen Mannes.

  • Maesli Newsletter

    Abonnieren Sie noch heute meinen Newsletter und erfahren Sie als Erste*r, wenn ich einen neuen Blog-Beitrag veröffentliche.



  • Recent Posts

    • Kalmann und der schlafende Berg
      24 September 2023
    • Die Jungfrau
      13 September 2023
    • Der Keim
      6 September 2023
  • Popular Posts

    • Was man von hier aus sehen kann
      13 Dezember 2020
    • Bogners Abgang
      18 April 2021
    • Jedem das seine
      7 Januar 2021
  • Impressum

    Datenschutzerklärung

    Transparenz


© Copyright LetsBlog_2020 Maesli

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}