Autor: Ewald Arenz
Buchbeschreibung kurz & knapp zusammengefasst
Normalerweise schreibe ich hier eine persönliche Zusammenfassung zu „Der große Sommer“. Mit diesem Buch mache ich eine Ausnahme. Der Klappentext ist so treffend formuliert, dass ich ihn hier vollumfänglich wiedergebe.
Als erwachsener Mann läuft Frieder über einen Friedhof. Während er nach einem bestimmten Grab sucht, erinnert er den Sommer, der ihn für immer geprägt hat.
Die Aussicht, sich bei seinem unnahbaren Großvater auf die Nachprüfungen vorbereiten zu müssen, findet Frieder niederschmetternd. Doch dann kommt alles anders als erwartet. Er verbringt die Wochen nicht eingesperrt in einer Lernstube. Vielmehr erlebt Frieder mit Beate die erste große Liebe, mit all den aufregenden und verunsichernden Momenten, die dazugehören. Er erfährt von der komplizierten und dennoch beglückenden Liebe seiner Großeltern. Er genieß unbeschwerte Tage im Schwimmbad, die tiefe Verbundenheit mit seiner Schwester Alma und seinem besten Freund Johann. Zugleich gerät er in Situationen, in denen er lernt, was es heißt, wahrhaftig ein Freund zu seine – und das nicht zuletzt durch den Großvater. Frieder ahnt, dass es ein Sommer ist, wie es vermutlich keinen zweiten mehr für ihn geben wird.
Es war dieser eine Sommer, in dem sich alles änderte.
Meine persönlichen Leseeindrücke
Ich bin schon ab den ersten Zeilen von dem Buch „Der große Sommer“ fasziniert. Eine beglückende, wohlige Wärme umgibt mich, während ich Friedrich in diesen 6 Wochen Sommerferien begleite. Was ist das doch für ein toller junger Mann und wie schön ist es mitzuerleben, wie er erwachsen wird. Es ist die Romantik, die das Buch ausmacht und mich verzaubert.
Wie könnte ich Friedrich beschreiben? Er leidet wie Werther, fühlt gegenüber seinem Großvater ein Pflichtbewusstsein wie Siggi in Lenz‘ Deutschstunde und liest Solschenizyn! Nicht schlecht für einen Jungen in der neunten Klasse! Und dann verliebt er sich. Die Passagen, in denen Arenz diese Gemütslage beschreibt, sind anmutig.
„Warum kann man nicht hingehen und sagen: > Hey, ich finde dich total interessant und ich will dich kennenlernen, und vielleicht bist du überhaupt die Liebe meines Lebens. < Warum geht das nicht?“
Arenz kennt die jungen Menschen, weiß wie sich fühlen und was sie denken. Die Romanfiguren sind authentisch, so unterschiedlich sie auch sind. In der ein oder anderen Szene denke ich an meine Jugendzeit und besondere Erinnerungen und Gefühle kehren zurück. Besondere Sorgfalt legt Arenz auch in die Figur des Großvaters, der für Friedrich eine wichtige Bezugsperson wird.
Fazit
Wie auch in seinem Roman „Alte Sorten“ ist auch in „Der große Sommer“ ein Teenager Protagonist. Dieses Mal ist es ein Junge, der erwachsen wird. Dabei wird er von seinem Großvater, Herrn Professor Schäfer, begleitet, erlebt Abenteuer und die große Liebe, und steht seinem Freund Johannes zur Seite, gerade wenn es ihm nicht gut geht und er ihn am meisten braucht.

Ich wusste damals nicht, dass man das nirgendwo, auch in Rio nicht finden kann, wenn es nicht schon in einem ist.
Der Autor
Ewald Arenz, 1965 in Nürnberg geboren, hat englische und amerikanische Literatur und Geschichte studiert. Er arbeitet als Lehrer an einem Gymnasium in Nürnberg. Seine Romane und Theaterstücke sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. ›Alte Sorten‹ (DuMont 2019) stand auf der Shortlist »Lieblingsbuch der Unabhängigen« 2019 und platzierte sich als Hardcover wie als Taschenbuch auf den Spiegel-Bestsellerlisten. Der Autor lebt mit seiner Familie in der Nähe von Fürth. (Quelle DuMont Buchverlag)
Bibliographische Daten (Stand Oktober 2021 – Dumont Verlag)
- TITEL: Der große Sommer
- AUTOR: Ewald ARENZ
- GENRE: Roman
- VERLAG: DuMont Buchverlag
- UMFANG: 320 Seiten
- ERSCHEINUNGSDATUM: 26. März 2021
- ISBN-13: 978 3 832181536
Update zur Frankfurter Buchmesse 2021: Die unabhängigen Buchhändler*innen haben Ewald Arenz‘ Der große Sommer (DuMont Buchverlag) zu ihrem Lieblingsroman des Jahres 2021 gekürt. Mit rund 850 inhabergeführten Buchhandlungen beteiligen sich in diesem Jahr so viele wie noch nie.
Weitere Bücher des Autors in meinem Blog sind: Alte Sorten und Die Liebe an miesen Tagen.
Leave A Reply