• Home
    • Layout 1
      • Fullwidth Slider
      • 3 Columns Slider
      • Fixed Width Slider
      • Fullwidth
      • List
    • Layout 2
      • Full Post + Grid Right Sidebar
      • Full Post + Grid Left Sidebar
      • Full Post + Grid Fullwidth
      • Full Post + List
    • Layout 3
      • Right Sidebar
      • Left Sidebar
      • Grid 2 Columns
      • Grid 3 Columns
  • Single Posts
    • Right Sidebar Post
    • Fullwidth Post
    • Left Sidebar Post
    • Music Post
  • Category
  • Über mich
  • Kontakt
  • Features
    • Theme Support & Updates
    • Google Mobile Friendly
  • Right Sidebar Page
  • Gallery
  • Bücher, Bücher, …
  • Gallery 2 Columns
  • Gallery 3 Columns
  • Gallery 4 Columns
  • Maesli Newsletter

    Abonnieren Sie noch heute meine Newsletter und erfahren Sie als Erster, wenn ich einen neuen Blog-Beitrag veröffentliche.

  • Kategorien

  • HOME
  • Bücher, Bücher, …
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller aus Deutschland & der Schweiz
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller aus Österreich
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller aus Südtirol & Italien
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller international
    • Bücher, Bücher … Nobelpreis
    • Bücher, Bücher … Meine Klassiker
    • Bücher, Bücher … Jugendbuch
    • Bücher, Bücher … Kinderbuch
    • Bücher, Bücher … Sachbuch
  • Buch des Monats
  • Bücher A – Z
  • Maesli im Gespräch
  • Maesli Kulinarik
    • Maesli Kulinarik- Specials aus Südtirol & dem Alpenraum
    • Maesli Kulinarik – Brot, Focaccia & Pizza
    • Maesli Kulinarik – Pasta, Risotto und Gnocchi
    • Maesli Kulinarik – Vegetarisch und vegan
    • Maesli Kulinarik – Salate
    • Maesli Kulinarik – Suppen
    • Maesli Kulinarik – Fisch, Muscheln & Krustentiere
    • Maesli Kulinarik – Fleisch von unseren Viehbauern
    • Maesli Kulinarik – Delikates vom Federvieh
  • Rezepte A – Z
  • Über mich
  • Kontakt
    • Newsletter

Der Keim

6 September 2023

Autor: Tarijei Vesaas

Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel

Buchbeschreibung kurz & knapp zusammengefasst

Ein Mord geschieht auf einer paradiesisch schönen Insel. Ein Fremder hat die schwere Tat begangen, in einem Moment des Wahnsinns. Er kam auf die Insel, um sich selbst zu retten vor den Erinnerungen an ein schweres Unglück.

Klick hatte es gemacht, dort drinnen wo er seine Gedanken kontrollierte. Ein Aufblitzen von bösem Licht, dann nichts mehr. Dunkelheit.

Sofort wird die Tat entdeckt, doch den Täter fangen und ihn der Polizei zu übergeben, kommt nicht in Frage, denn das würde den Tod der jungen Frau und Schwester nicht stillen. Angeführt vom Bruder macht sich fast die ganze Inselbevölkerung auf zur Treibjagd auf den Mörder. Als sie ihn finden und umstellen, verwandelt sich die Schar in eine grausame Meute, die in einer kollektiven Raserei Selbstjustiz vollzieht.

„Man muss wohl eher sagen, dass alle mitgetan haben. Als ich dazukam, waren alle über dem Mann. Er war unter einem ganzen Haufen begraben. Ich habe nicht gewusst, dass auf dieser Insel so eine Brutalität möglich ist.“

Noch am selben Abend versammeln sich die Inselbewohner in der Scheune von Karl Li, dem Vater der getöteten Tochter und dem Bruder, der ihretwegen zum Mörder wurde.

Meine persönlichen Leseeindrücke

Ich habe erst vor ein paar Wochen Hamsun gelesen und komme nicht umhin, beide Schriftsteller miteinander zu vergleichen. Im Unterschied zu Hamsun drückt Vesaas in seinem Roman „Der Keim“ klar aus, was er mitteilen will. Er vermittelt seine Botschaft härter und schonungsloser und öffnet die Tür zu den seelischen Abgründen seiner Protagonisten. Das ist harte Kost!

Der Roman „Der Keim“, nicht sehr umfangreich, ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten werden die Insel und einige Inselbewohnen vorgestellt. Die Insel ist ein paradiesischer Ort, die eines Tages Besuch von einen schönen, fremden Mann bekommt. Er ist hier, um Frieden zu finden. Doch er ist geisteskrank, ein Irrer, der einen Mord begeht. Was darauf folgt, ist die eigentliche Tragödie. Menschen mit gesundem Menschenverstand verlieren ihre Beherrschung und verwandeln sich im Kollektivzwang zu einem Tier, das in besinnungsloser Rache tötet. Alles Rationelle wird ausgeschaltet, nur das Bedürfnis nach Rache leitet eine ganze Inselgemeinschaft.

Nach der zweiten schweren Tat folgt die Ernüchterung. Das Gewissen, das für kurze Zeit ausgeschaltet war, tritt wieder in Kraft und mit ihm die Erkenntnis, etwas Unverzeihliches verübt zu haben. Viele kommen zur Besinnung und erkennen mit Entsetzten, was sie getan haben. Ab nun müssen sie mit der Bürde, die die Tat auf ihre Schultern gelegt hat, weiterleben.

Man musste es mit sich selbst ausmachen, ohne Hilfe.

Der Vater der getöteten Tochter und des Sohnes Rolv, der ihretwegen zum Mörder geworden ist, kann die Tat nicht verzeihen. Rolv verlangt seinen Segen für sein Handeln, aber der Vater verwehrt es ihm. Zu schwer wiegt die Tatsache, dass der Fremde im Wahn gehandelt hat, Rolv sich aber seinem Wahn hingegeben und getötet hat.  

„Der Keim“ ist ein Inselroman – und eben darin ein Gesellschafsroman, dass er auf engstem Raum die Frage verhandelt, ob und wie sich der größte anzunehmende Störfalll – der gewaltsame Tod von zwei Menschen – zumindest soweit regulieren lässt, dass er das Zusammenleben der Beteiligten nicht für alle Zeit ruiniert. -Nachwort von Michale Kumpfmüller, Dezember 2022

Fazit

Der Roman „Der Keim“ von Tarijei Vesaas“ behandelt den gewaltsamen Tod von zwei Menschen und die schweren Folgen, die daraus resultieren und mit denen die Bewohner der kleinen Insel ab nun weiterleben müssen. Der Roman ist ein unverhohlener Blick auf die norwegische Gesellschaft zu Beginn des 2. Weltkrieges, als die deutschen Soldaten in das Land einmarschierten.

Der Keim

Das Zuhause bietet den richtigen Schutz. Sünde und Trauer und Scham und alles – das ist zu Hause gut aufgehoben. Ohne dass es das Zuhause schmälert.

Der Autor

Tarjei Vesaas (1897–1970) war der älteste Sohn eines Bauern in Vinje/Telemark, dessen Familie seit 300 Jahren im selben Haus lebte. Vesaas wusste früh, dass er Schriftsteller werden wollte, verweigerte die traditionsgemäße Übernahme des Hofes und bereiste in den 1920er und 1930er Jahren Europa. 1934 heiratete er die Lyrikerin Halldis Moren und ließ sich bis zu seinem Tod 1970 in der Heimatgemeinde Vinje auf dem nahe gelegenen Hof Midtbø nieder. Vesaas verfasste Gedichte, Dramen, Kurzprosa und Romane, die ihm internationalen Ruhm einbrachten. Er schrieb seine Romane auf Nynorsk, der norwegischen Sprache, die – anders als Bokmål, das »Buch-Norwegisch« – auf westnorwegischen Dialekten basiert. Abseits der Großstädte schuf Vesaas ein dennoch hochmodernes, lyrisch-präzise verknapptes Werk mit rätselhaft-symbolistischen Zügen, für das er mehrmals für den Nobelpreis vorgeschlagen wurde. Als seine größten Meisterwerke gelten »Das Eis-Schloss«, für das er 1964 den Preis des Nordischen Rats erhielt, und »Die Vögel«, das Karl-Ove Knausgård als »besten norwegischen Roman, der je geschrieben wurde« bezeichnete. Quelle: Guggolz Verlag

Der Übersetzer

Hinrich Schmidt-Henkel, geboren 1959 in Berlin, übersetzt aus dem Französischen, Norwegischen und Italienischen u. a. Werke von Henrik Ibsen, Kjell Askildsen, Jon Fosse, Tomas Espedal, Louis-Ferdinand Céline, Édouard Louis und Tarjei Vesaas. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. (gemeinsam mit Frank Heibert) mit dem Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW und zuletzt 2018 mit dem Königlich Norwegischen Verdienstorden. Quelle: Guggolz Verlag

 
 
Bibliographische Daten (Stand September 2023 – Guggolz Verlag)
  • TITEL: Der Keim
  • AUTOR: Tarjei Vesaas
  • ÜBERSETZER: Hinrich Schmidt Henkel
  • GENRE: Roman
  • VERLAG: Guggolz Verlag
  • UMFANG: 240 Seiten
  • ERSCHEINUNGSDATUM: 28. Februar 2023
  • ISBN-13: 978 3 9453 7039 1

Zum Thema Selbstjustiz vermerke ich gerne auf die großartige Novelle „Andrea Delfin“ von Literaturnobelpreisträger Paul Heyse.

#buchempfehlung#buchtipp#derkeim#guggolzverlag#hinrichschmidthenkel#lesenswert#lesetipp#literatur#norwegen#norwegischeliteratur#tarijeivesaas#weltliteratur#zeitzumlesen
Share

Bücher, Bücher ... Schriftsteller international

Astrid

You might also like

Die Jungfrau
13 September 2023
Andrea Delfin
6 September 2023
Im Wasser sind wir schwerelos
6 September 2023

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Über mich

    Astrid Mayer

    Ein Land, zwei Sprachen – das ist Südtirol, geprägt von traumhafter Landschaft, sonnigem Lebensgefühl und zwei Kulturen. Da bin ich zuhause, beeinflusst von der Erziehung meines deutschen Vaters und verwöhnt von der Liebe meines italienischen Mannes.

  • Maesli Newsletter

    Abonnieren Sie noch heute meinen Newsletter und erfahren Sie als Erste*r, wenn ich einen neuen Blog-Beitrag veröffentliche.



  • Recent Posts

    • Die Jungfrau
      13 September 2023
    • Der Keim
      6 September 2023
    • Andrea Delfin
      6 September 2023
  • Popular Posts

    • Was man von hier aus sehen kann
      13 Dezember 2020
    • Bogners Abgang
      18 April 2021
    • Jedem das seine
      7 Januar 2021
  • Impressum

    Datenschutzerklärung

    Transparenz


© Copyright LetsBlog_2020 Maesli

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}