• Home
    • Layout 1
      • Fullwidth Slider
      • 3 Columns Slider
      • Fixed Width Slider
      • Fullwidth
      • List
    • Layout 2
      • Full Post + Grid Right Sidebar
      • Full Post + Grid Left Sidebar
      • Full Post + Grid Fullwidth
      • Full Post + List
    • Layout 3
      • Right Sidebar
      • Left Sidebar
      • Grid 2 Columns
      • Grid 3 Columns
  • Single Posts
    • Right Sidebar Post
    • Fullwidth Post
    • Left Sidebar Post
    • Music Post
  • Category
  • Über mich
  • Kontakt
  • Features
    • Theme Support & Updates
    • Google Mobile Friendly
  • Right Sidebar Page
  • Gallery
  • Bücher, Bücher, …
  • Gallery 2 Columns
  • Gallery 3 Columns
  • Gallery 4 Columns
  • Maesli Newsletter

    Abonnieren Sie noch heute meine Newsletter und erfahren Sie als Erster, wenn ich einen neuen Blog-Beitrag veröffentliche.

  • Kategorien

  • HOME
  • Bücher, Bücher, …
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller aus Deutschland & der Schweiz
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller aus Österreich
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller aus Südtirol & Italien
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller international
    • Bücher, Bücher … Nobelpreis
    • Bücher, Bücher … Meine Klassiker
    • Bücher, Bücher … Jugendbuch
    • Bücher, Bücher … Kinderbuch
    • Bücher, Bücher … Sachbuch
  • Buch des Monats
  • Bücher A – Z
  • Maesli im Gespräch
  • Maesli Kulinarik
    • Maesli Kulinarik- Specials aus Südtirol & dem Alpenraum
    • Maesli Kulinarik – Brot, Focaccia & Pizza
    • Maesli Kulinarik – Pasta, Risotto und Gnocchi
    • Maesli Kulinarik – Vegetarisch und vegan
    • Maesli Kulinarik – Salate
    • Maesli Kulinarik – Suppen
    • Maesli Kulinarik – Fisch, Muscheln & Krustentiere
    • Maesli Kulinarik – Fleisch von unseren Viehbauern
    • Maesli Kulinarik – Delikates vom Federvieh
  • Rezepte A – Z
  • Über mich
  • Kontakt
    • Newsletter

Deutschstunde

27 Februar 2021

Autor: Siegfried Lenz

Buchbeschreibung – kurz & knapp zusammengefasst

Im Roman „Deutschstunde“ von Siegfried Lenz erzählt Siggi Jepsen die Geschichte seines Vaters, eines norddeutschen Polizisten, der es im Nationalsozialismus für seine Pflicht hält, das Malverbot seines Freundes Nansen zu überwachen.

Es ist das Jahr 1943. An einem Freitag in April bereitet der Polizist Jens Ole Jepsen eine Dienstfahrt nach Bleekenwarf vor. Er muss dem Maler Max Ludwig Nansen ein in Berlin beschlossenes Malverbot überbringen. Sein Sohn Siegfried will dem Maler helfen seine Bilder zu retten. Doch das wird zu Obsession.

Das Malverbot ist vorbei und trotzdem behält Siggi ein krankhaftes Verlangen, die Bilder zu retten.

Damit begeht er eine Straftat. Er wird verurteilt und muss in eine Besserungsanstalt für straffällige Jugendliche. Als er in der Deutschstunde den Aufsatz zum Thema „Die Freuden der Pflicht“ nicht abliefern kann, muss er als Strafe solange in einem festen Zimmer bleiben, bis der Aufsatz fertig ist. Siggi lässt die Geschehnisse noch einmal Revue passieren. Das Schreiben wird für ihn zur Vergangenheitsbewältigung und einmal angefangen, kann er nicht mehr aufhören, bis alles erzählt ist.

Meine persönlichen Eindrücke

Deutschstunde ist der Lieblingsroman meiner Freundin Katrin. Nach 30 Jahren nehme ich also das Buch nochmals in die Hand und beginne eine Geschichte, an die ich mich nicht erinnere.

Wie Lenz es schafft so gekonnt scharf, unbiegsam und klar Menschen, Handlungen und Orte zu beschreiben ist einzigartig. Er nimmt sich Zeit dem Leser jede Romanfigur vorzustellen. So beschreibt er akribisch genau Gesicht- und Körpereigenheiten und auch Charaktereigenschaften. Vielleicht wirkt die Sprache auf junge Leser fremd, doch ist sie einzigartig. Die Romanhandlung selbst ist gewaltig.

Durch Siggi werden Kriegs- und Nachkriegszeit anschaulich, verständlich, erklärend, nüchtern, nicht anklagend aber keinesfalls entschuldigend erzählt.

Wenn ich manche Passagen langatmig finde, folgt darauf doch recht schnell eine unerwartete Wendung und ich verfolge wieder angespannt gebannt der Erzählung. Der Roman endet unerwartet positiv, das hat schon etwas Liebenswürdiges an sich. Er entlässt mich erleichtert, denn ich weiß, dass Siggi eine Chance auf einen Neuanfang hat.

Fazit

Es gibt Romane, die man gelesen haben muss – oder sollte. Aber warum eigentlich? Wenn man eine Ahnung von der ganzen Bandbreite der erzählerischen Möglichkeiten hat und die Geschichte eines Romans mit seinen historischen Entwicklungen kennt, dann öffnet sich beim Lesen eine ganz eigene Welt, die den Sinn für Schönheit und Vollendung schärft und das Leben bereichert. „Deutschstunde“ gehört für mich zu diesen großen Romanen, die dauerhaft geblieben sind und die ich hier in meinen Kategorien „Meine Klassiker“ und „Buch des Monats“ als Buchempfehlung führe.

Deutschstunde – Siegfried Lenz – Roman

Weniges liegt so wohlverwahrt im Tresor meiner Erinnerung wie die Begegnungen zwischen meinem Vater und Max Ludwig Nansen; deshalb schlug ich zuversichtlich mein Heft auf, legte meinen Taschenspiegel daneben und suchte die Fahrten meines Vaters nach Bleekenwarf zu beschreiben, nein, nicht allein die Fahrten sondern all die Finten und Fallen, die er sich ausgedacht für Nansen, die schlichten und komplizierten Listen, Pläne, die seinem langsamen Argwohn einfielen, Tricks, Täuschungen und, weil Doktor Korbjuhn es sich gewünscht hatte, schließlich auch die Freuden, die bei der Ausübung der Pflicht wohl abfielen.

Der Autor

Siegfried Lenz ist am 17. März 1926 in Lyck, einer kleinen Stadt im masurischen Ostpreußen geboren. Er zählt zu den bedeutendsten Autoren der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Nachdem Lenz aus englischer Kriegsgefangenschaft entlassen wurde, ging er nach Hamburg und studierte Philosophie, Anglistik und deutsche Literaturgeschichte. 1950/51 arbeitet er als Redakteur für die „Welt“. Ab 1951 lebt er als freier Schriftsteller in Hamburg. Weite Teile des Lenzschen Werkes sind geprägt durch die Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Problemen und mit dem Dritten Reich bzw. seiner Verarbeitung. Zu Lenz’ größtem Erfolg wurde dabei der 1968 erschienene Roman „Deutschstunde“, der auch international bahnbrechend wurde.

Wie der junge Siggi Jepsen die Geschichte seines Vaters, eines norddeutschen Polizisten, der es im Nationalsozialismus für seine Pflicht hält, das Malverbot seines Freundes Nansen zu überwachen, erzählt, ist eine bis heute bestechende Demaskierung eines pervertierten Pflichtbegriffs und wurde von vielen als befreiende künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Thema verstanden.

Der „Deutschstunde“ folgten viele große Romane. Lenz’ Bücher sind in rund 30 Ländern und in 22 Sprachen übersetzt in einer Auflage von mehr als 20 Millionen erschienen. Für sein Œuvre wurde er mit zahlreichen Ehrungen ausgezeichnet, darunter dem Gerhart-Hauptmann-Preis, dem Bayerische Staatspreis für Literatur, dem Thomas-Mann-Preis, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, dem Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main. Diese Auszeichnungen geltem dem literarisch unvergleichlichen Werk diese aussergewöhnlichen Autors. Quelle Biografie (dtv.de)

Bibliographische Daten (Stand März 2021 – www.hoffmann-und-campe.de)
  • TITEL: Deutschstunde
  • AUTOR: Siegfried Lenz
  • GENRE: Roman
  • VERLAG: Hoffmann und Campe
  • ERSCHEINUNGSTERMIN: 1968
  • ISBN-13: 978 3 455 00948 4 (Taschenbuchausgabe)
#bookbrokersbuchclub#bookstagramgermany#buchblog#buchempfehlung#buchtipp#germanbookstagram#hoffmannundcampeverlag#inlovewithbookshops#klassiker#literatur#roman#supportyourlocalbookstores#zeitzumlesen
Share

Bücher, Bücher ... Buch des Monats  / Bücher, Bücher ... Meine Klassiker

Astrid

You might also like

Das Cabaret der Erinnerungen
12 März 2023
Im Frühling sterben
11 März 2023
Siegfried
2 März 2023

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Über mich

    Astrid Mayer

    Ein Land, zwei Sprachen – das ist Südtirol, geprägt von traumhafter Landschaft, sonnigem Lebensgefühl und zwei Kulturen. Da bin ich zuhause, beeinflusst von der Erziehung meines deutschen Vaters und verwöhnt von der Liebe meines italienischen Mannes.

  • Maesli Newsletter

    Abonnieren Sie noch heute meinen Newsletter und erfahren Sie als Erste*r, wenn ich einen neuen Blog-Beitrag veröffentliche.



  • Recent Posts

    • Kalbschnitzel auf Linsengemüse
      16 März 2023
    • Das Cabaret der Erinnerungen
      12 März 2023
    • Im Frühling sterben
      11 März 2023
  • Popular Posts

    • Was man von hier aus sehen kann
      13 Dezember 2020
    • Bogners Abgang
      18 April 2021
    • Jedem das seine
      7 Januar 2021
  • Impressum

    Datenschutzerklärung

    Transparenz


© Copyright LetsBlog_2020 Maesli

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}