Autor: Bram Stoker
Aus dem Englischen von Andreas Nohl
Große kommentierte Ausgabe – Herausgegeben von Leslie S. Klinger
Buchbeschreibung kurz & knapp zusammengefasst
Von seinem Schloss hoch oben im Gebirge von Transsilvanien schließt der geheimnisvolle Graf Dracula den Kauf einer Immobilie in London ab und erwartet für die letzten Details den jungen Rechtsanwalt Jonathan Harker Anfang Mai. Was Harker auf dem Schloss erlebt, fasst er in seinem Reisetagebuch zusammen.
Es ist schon seltsam, dass ein Gegenstand (das Kruzifix Anm.), den ich als götzendienerisch abzulehnen gelernt habe, in Zeiten der Einsamkeit und Not Hilfe spenden kann.
Als Graf Dracula nach London aufbricht, gelingt gleichzeitig Harker die Flucht. Draculas Überfahrt mit dem Schiff Varna nach Whitby lässt erahnen, welch Angst und Schrecken er dort verbreiten wird. In dem Küstenort hält sich gerade Harkers Verlobte Mina mit ihrer Freundin Lucy auf. Lucys ist die Verlobte von Arthur Holmwood, zukünftiger Lord Godalming. Sie wird aber noch Mr. Quincey Morris, einem amerikanischen Abenteurer und Dr. Jack Seward, dem Leiter eines privaten Sanatoriums, das an die von Graf Dracula erworbene Londoner Immobilie grenzt, verehrt. Seit der Ankunft des Schiffes geht es Lucy nicht gut, sie schlafwandelt und wird Draculas Opfer. Die gesundheitliche Veränderung fällt natürlich auf, und Dr. Seward ruft seinen geschätzten Freund Prof. van Helsing aus Amsterdam zur Hilfe.
Prof. van Helsing entpuppt sich bald als Vampirexperte, auch wenn er zunächst äußerst vorsichtig vorgeht.
In dieser Zeit erfährt Mina, dass ihr Verlobter in einem rumänischen Krankenhaus liegt. Sofort bricht sie auf, um seine Pflege zu übernehmen. Nach einigen Wochen kehren beide nach London zurück und erfahren Lucys Tod. Als Jonathan kurze Zeit darauf bei einem Spaziergang Graf Dracula wiedererkennt, nehmen die Prof. van Helsing, Lord Godalming, Mr. Morris, Dr. Seward, Jonathan Harker und Mina die Spur auf, um ihn zu vernichten.
Er ist schlau, o ja, sehr schlau! Er wusste, dass sein Siel hier aus war und so hat er sich entschieden, wieder nach Hause zu gehen. Er nahm ein Schiff, das die gleiche Route zurückfährt, die er gekommen ist.
Der Roman von Bram Stoker, der 1897 in England durch Constable &Co. erschien, wurde in der großen kommentierten Ausgabe, herausgegeben von Leslie S. Klinger, nochmals überarbeitet und als aufwändiger Prachtband im Vierfarbdruck 2019 auf den Markt gebracht.
Meine persönlichen Leseeindrücke
Dracula ist ein Buch, ein Klassiker der Weltliteratur und ein viktorianischer Hightech-Thriller auf dem neuesten Stand von Technik und Wissenschaft zur damaligen Zeit. Die Welt, die das Buch schildert, ist nicht mehr die unsere und das muss ich während der ganzen Lektüre berücksichtigen.
Zudem ist Dracula nicht ein klassischer Roman. Das gesamte Werk ist in Form von Tagebucheinträgen oder Mitschriften, Berichten, Briefen oder Anmerkungen der verschiedenen Romanfiguren gehalten und obwohl ich anfangs meine Zweifel hatte, ob mir das zusagen könnte, bin ich schon ab den ersten Seiten des Reisetagebuches von Jonathan Harker fasziniert. Die elegante Sprache, die feine Ausdrucksweise, die nicht nur wunderbare Landschaftsbeschreibungen bietet, sondern auch die Charakterisierung der einzelnen Personen sehr gut zum Ausdruck bringt, hat es mir angetan. Die sorgsame und treffende Wortwahl lässt mich an den Empfindungen von Jonathan Harker teilhaben, und ich meine genauso zu fühlen. Das ist schon bemerkenswert für ein Buch, das mehr als 120 Jahre alt ist!
Die Geschichte selbst wird in groben Pinselstrichen skizziert und lässt mir die Freiheit ein eigenes Bild von den Ereignissen zu machen. Ich folge also der schaurig, gruseligen Geschichte weiterhin mit Neugierde und bin von den geschickt erzählten Szenen– und Perspektivenwechsel, die in ein großes Finale münden, einfach nur begeistert. Einziger Wermutstropfen sind die doch recht pathetischen Glaubensbekenntnisse zu Gott und gegen Ende des Buches wird es mir fast zu viel, aber ich muss daran erinnern, dass man dieses Buch nicht mit heutigen Maßstäben messen oder mit Logik an die Geschichte herangehen kann. Die Kommentare, die den Text Seite für Seite begleiten, sind als Lesestütze sehr nützlich, denn sie analysieren das Geschriebene auf die mögliche Korrektheit hin und das führt dann zu ganz spannenden und kritischen Äußerungen. Schlussendlich geht es ja nicht um das Beweisbare oder die Wissenschaft, sondern etwas zu akzeptieren, das rationell einfach irre klingt.
Dabei wurde uns plötzlich klar, dass das ganze Material, aus dem der Bericht besteht, kaum ein authentisches Dokument enthält – nichts als eine Menge Typoskripte, mit Ausnahme der späten Notizbücher von Mina, Dr. Seward und mir (Jonathan Harker Anm.) sowie van Helsings Memorandum.
Fazit
Dracula von Bram Stoker ist der berühmteste Vampirroman der Weltliteratur. Von Anfang an besticht das Werk, das mehr als 120 Jahre alt ist, durch sein ganz besonderes Flair. Die schaurige Geschichte von Graf Dracula lässt keinen Leser unberührt!
Von den vielen Dracula – Ausgaben, die auf dem Markt sind, hat mir diese große kommentierte sehr gut gefallen. Dieser Prachtband enthält die hochgelobte Neuübersetzung des Romans aus der Feder von Andreas Nohl.

Wir brauchen keine Beweise, und wir verlangen von niemandem, dass er uns glaubt.
Der Autor
Abraham Stoker wurde am 8. November 1847 in Clontarf, einem Küstenvorort von Dublin geboren und starb 1912 in London. Er war Journalist, Theatermanager und ein äußert produktiver Autor sentimentaler und sensationalistischer Romane. Den großen Erfolg und weitreichenden Einfluss seines Romans »Dracula«, der 1897 erschien, erlebte er selbst nicht mehr.
Der Übersetzer
Andreas Nohl, Jahrgang 1954, studierte Amerikanistik und Philosophie in Frankfurt, Berlin und San Francisco. Er ist freier Schriftsteller und hat unter anderem Klassiker wie Tom Sawyer & Huckleberry Finn, Die Schatzinsel oder St. Ives neu übersetzt. 2015 erschien seine Neuübersetzung von Rudyard Kiplings Kim, 2016 folgte die Übersetzung von Rudyards Kinderbuchklassiker Der Schmetterling, der mit dem Fuß aufstampfte. Für seine Übersetzungen englischsprachiger Klassiker wurde Andreas Nohl mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis ausgezeichnet.
Bibliographische Daten (Stand Januar 2023 – S. Fischer Verlag)
- TITEL: Dracula
- AUTOR: Bram Stoker
- ÜBERSETZUNG: Andreas Nohl
- GENRE: Historischer Roman
- VERLAG: S. Fischer Verlag TOR – Große kommentierte Ausgabe von 2019
- UMFANG: 647 Seiten
- ERSCHEINUNGSDATUM: 25. September 2019
- ISBN-13: 978 3 5967 0515 3
In meiner Rubrik Bücher, Bücher … meine Klassiker finden Sie eine kleine feine Auswahl von Klassikern, die ich ab diesem Jahr um einige Bücher erweitern werde.
Leave A Reply