Autor: Michael Köhlmeier
Buchbesprechung kurz & knapp zusammengefasst
Frankie ist vierzehn Jahre alt als sein Großvater nach 18 Jahren aus dem Gefängnis kommt. Bisher lebte Frank mit seiner alleinerziehenden Mutter in einer innigen und vertrauten, wenngleich auch ungewöhnlichen Beziehung. Das ändert sich mit der Entlassung des Großvaters radikal. Instinktiv spürt Frank die Angst seiner Mutter vor ihrem Vater. Sie möchte dass er sich von ihm fernhält, doch fühlt er sich angezogen von dessen Ausstrahlung und folgt ihm teils widerwillig, teils fasziniert. Nicht genug, dass der Großvater ihm seine Präsenz aufdrängt und ihm, sehr zu seinem Missfallen, Frankie nennt; die Beziehung kippt, als er ihm eine geladene Pistole gibt, die Frank zu ungeahnten Handlungen verleitet.
„Du bist Frank, ha! Frankie, Frankie Boy, ha! Little Frankie Boy“
Meine persönlichen Leseeindrücke
„Frankie“ lässt niemanden unberührt! Entweder man mag das Buch, findet es banal oder lehnt es ab. Es ist genug Platz für jede Art von Buchkritik, und das ist schon erstaunlich für einen Roman, der knapp 200 Seiten lang ist. Ich muss gestehen, hätte ich das Buch nicht in unserer Literaturrunde besprochen, wäre mir einiges durch die Lappen gegangen. Dabei war auffallend, dass jede*r eine Meinung dazu hatte, und übereinstimmend fanden wir es alle faszinierend und unheilvoll schon von den ersten Seiten an: Es war klar, hier wird was kommen!
Die Kunst des Michael Köhlmeiers besteht darin, die Faszination des Bösen, die in Form des Großvaters, der mit seinen Tentakeln nach dem unschuldigen Enkelsohn greift, in einen Plot einzubauen, der es schwer macht das Buch zur Seite zu legen. Die Zugkraft der Handlung, die besonders durch die direkte Rede sehr aktiv und plastisch dargestellt ist, läuft in meinem Kopf ab wie ein Film und ich stelle mir vor, wie der großartige österreichischen Schauspieler Franz Buchrieser den Großvater verkörpert. Die Wandlung, die dabei Frank hinlegt, ist außergewöhnlich und versetzt mich immer wieder ins Staunen. So ganz begreifen tu ich sie nicht. Die Spannung bleibt bis zum Buchende, denn ganz raffiniert vermeidet es Köhlmeier weder mitzuteilen, welche schweren Straftaten der Großvater begangen hat, noch was aus ihm geworden ist. Das bleibt immer im Hinterkopf, auch jetzt noch, einige Wochen nachdem ich das Buch beendet habe.
In einem Interview mit NDR schreibt Köhlmeier, dass er sich selbst in Frankie wiedererkennt. Das Interview zum Buch können Sie hier nachlesen.
Fazit
„Frankie“ von Michael Köhlmeier ist eine raffiniert konstruierte Darstellung einer Großvater-Enkel-Beziehung, die mit einer ganz eigenen Atmosphäre aufwartet. Der Faszination des Bösen entkommt man beim Lesen nicht und das Buch bleibt bis zum Schluss spannend.

„Was der Löwe nicht kann, das kann der Fuchs“
Der Autor
Michael Köhlmeier wurde am 15. Oktober 1949 in Hard am Bodensee geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend in Hohenems und Feldkirch. Nach Abschluss des humanistischen Gymnasiums studierte er von 1970 bis 1976 Germanistik und Politologie in Marburg an der Lahn, seine Abschlussarbeit beschäftigte sich mit dem Austrofaschismus; von 1977 bis 1980 studierte er Mathematik und Philosophie in Gießen. Köhlmeier startete seine künstlerische Laufbahn als Musiker und Liedermacher auch wenn ihn das breite Literaturpublikum als in erster Linie als Autor eines umfangreichen Prosawerks kennt. Einen hohen Bekanntheitsgrad erlangte Köhlmeier mit seinen Auftritten in Funk und Fernsehen. Seine freien Nacherzählungen von antiken Stoffen und Bibelgeschichten, die auch in Buchform und als Tonträger zu Bestsellern wurden, waren auf Ö1 zu hören, die 80-teilige Sendereihe „Mythen. Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums“ wurde darüber hinaus ins Programm von ARD-Alpha aufgenommen.
Seit 1981 ist Köhlmeier mit der Schriftstellerin Monika Helfer verheiratet.
Michael Köhlmeier wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. 2017 mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie dem Marie Luise Kaschnitz-Preis für sein Gesamtwerk und 2019 mit dem Ferdinand-Berger-Preis. Quelle
Bibliographische Daten (Stand Mai 2023 – Hanser Literaturverlage)
- TITEL: Frankie
- AUTOR: Michael Köhlmeier
- GENRE: Roman
- VERLAG: Hanser Literaturverlage
- UMFANG: 208 Seiten
- ERSCHEINUNGSDATUM: 23. Januar 2023
- ISBN-13: 978 3 4462 7618 5
Von Michael Köhlmeier gibt es momentan keine weiteren Werke in meinem Blog. Sehr wohl habe ich die Familientrilogie von Monika Helfer, seiner Frau, in meinem Blog besprochen: Die Bagage, Vati, Löwenherz.
Leave A Reply