• Home
    • Layout 1
      • Fullwidth Slider
      • 3 Columns Slider
      • Fixed Width Slider
      • Fullwidth
      • List
    • Layout 2
      • Full Post + Grid Right Sidebar
      • Full Post + Grid Left Sidebar
      • Full Post + Grid Fullwidth
      • Full Post + List
    • Layout 3
      • Right Sidebar
      • Left Sidebar
      • Grid 2 Columns
      • Grid 3 Columns
  • Single Posts
    • Right Sidebar Post
    • Fullwidth Post
    • Left Sidebar Post
    • Music Post
  • Category
  • Über mich
  • Kontakt
  • Features
    • Theme Support & Updates
    • Google Mobile Friendly
  • Right Sidebar Page
  • Gallery
  • Bücher, Bücher, …
  • Gallery 2 Columns
  • Gallery 3 Columns
  • Gallery 4 Columns
  • Maesli Newsletter

    Abonnieren Sie noch heute meine Newsletter und erfahren Sie als Erster, wenn ich einen neuen Blog-Beitrag veröffentliche.

  • Kategorien

  • HOME
  • Bücher, Bücher, …
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller aus Deutschland & der Schweiz
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller aus Österreich
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller aus Südtirol & Italien
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller international
    • Bücher, Bücher … Nobelpreis
    • Bücher, Bücher … Meine Klassiker
    • Bücher, Bücher … Jugendbuch
    • Bücher, Bücher … Kinderbuch
    • Bücher, Bücher … Sachbuch
  • Buch des Monats
  • Bücher A – Z
  • Maesli im Gespräch
  • Maesli Kulinarik
    • Maesli Kulinarik- Specials aus Südtirol & dem Alpenraum
    • Maesli Kulinarik – Brot, Focaccia & Pizza
    • Maesli Kulinarik – Pasta, Risotto und Gnocchi
    • Maesli Kulinarik – Vegetarisch und vegan
    • Maesli Kulinarik – Salate
    • Maesli Kulinarik – Suppen
    • Maesli Kulinarik – Fisch, Muscheln & Krustentiere
    • Maesli Kulinarik – Fleisch von unseren Viehbauern
    • Maesli Kulinarik – Delikates vom Federvieh
  • Rezepte A – Z
  • Über mich
  • Kontakt
    • Newsletter

Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten

28 März 2022

Autoren: Elyas Jamalzadeh & Andreas Hepp

Buchbeschreibung kurz & knapp zusammengefasst

„Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten“ ist kein Roman. Er ist auch kein Sachbuch und auch keine Biographie, sondern eine Mischung von all dem. 

Elyas Jamalzadeh wird im Iran geboren. Seine Eltern sind schon Jahre vor seiner Geburt in den Iran geflohen, weil im Heimatland Afghanistan ihr Leben nicht mehr sicher war. Im Iran wächst Elyas als Flüchtling, als Illegaler auf, darf weder die Schule besuchen noch regulär irgendeiner Tätigkeit nachgehen.

„Woher kommst du eigentlich?“

  1. Meinst du, wo ich geboren wurde? Das war im Iran.

  2. Meinst du, zu welcher Kultur ich gehöre? Afghanistan.

Oder c) meinst du, was auf meiner Geburtsurkunde steht? Dann bin ich gar nichts. Ein Schatten. Staatenlos. Ich habe keine Geburtsurkunde.“

Er ist ein positiver Mensch und versucht nach jedem Rückschlag wieder aufzustehen. Als er für seinen Bruder einen Botendienst erledigen muss, wird er festgenommen und landet in einem Abschiebegefängnis. Mit viel Glück kann ihn ein Freund rausholen und er entschließt, zu fliehen. Die Flucht über das Mittelmeer nach Griechenland und über die Landroute nach Österreich ist voller Hürden und Misserfolge. Schlussendlich schafft er es und erreicht mit seinen Eltern Österreich. Er verbringt eine glückliche Zeit in Goisern, bis die Interpol im Flüchtlingsheim erscheint.

Dann holt ihn seine afghanische Familientradition wieder ein und er muss von vorne anfangen.

Meine persönlichen Leseeindrücke

Das Buch kann in zwei Abschnitte geteilt werden. Im ersten erzählt Elyas über sein Leben im Iran und die Flucht nach Österreich und im zweiten über seinen dortigen Werdegang.

Was im ersten Teil steht, habe ich schon in einigen Büchern über Schicksale von Afghanen gelesen und finde sehr viele Aussagen bestätigt. Es gibt allerdings manche Stellen, die mich erstaunen. Zum einen gibt es viele Passagen, in denen es ums Geld geht, (extrem viel Geld, wenn man den Aussagen des Buches folgt) und die auf mich unklar wirken. Es fehlen Details, die die Herkunft und Verwaltung des Geldes plausibel erklären.

„Mit dem Geld fanden wir einen großen Schlepper, der sehr bekannt war. … Er hatte einen guten Ruf, er verlangte aber auch viel: von Griechenland bis Österreich und ohne Fingerabdrücke in Ungarn abgeben zu müssen 3500 Euro pro Person.“

Dann gibt es das Verhältnis zu den Schleppern, die Geld zurückzahlen, wenn die geplante Flucht nicht gelingt. Ich kann es nicht beurteilen, es scheint mir fast ein wenig unwahrscheinlich.

Also hab ich einfach nur unser Geld von dem Kleinen (Anm. der „Kleine“ ist seine Bezeichnung für einen Schlepper) zurückgenommen und einen anderen Schlepper gesucht.

Dazu gesellen sich für mich noch einige Unklarheiten, die ich in dem Buch heraus nicht erklärt finde. Ich kann mich deshalb nicht des Eindrucks erwehren, dass es sich hier um eine ganz eigene Erinnerungserzählung geht und es steht mir nicht zu, darüber zu urteilen.

Im zweiten Teil hingegen drückt Elyas seine tiefe Dankbarkeit für die Aufnahme und die Möglichkeiten aus, die ihm Österreich geboten hat. Er setzt sich mit viel Einsatz und Willen für die Integration in diesem Land ein und das wird anerkannt und gefördert. Und es sind vor allem die österreichischen Frauen, Frau Birgit, Frau Edith, Frau Barbara, Frau Schodterer, Frau Sam usw. auf die er sich verlassen kann.

Ich war noch nie so dankbar für alles in meinem Leben gewesen wie in diesen ersten Monaten in Österreich, in Goisern.

Es ist sicher der eigenwillige Erzählstil, der auffällt und der ganzen Tragik eine humoristische, sarkastische Note verleiht, obwohl ich nicht glaube, dass das sinnführend ist.

Fazit

Mit „Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten“ verarbeitet Elyas Jamalzadeh das eigene Flüchtlingsschicksal. Mithilfe von Andreas Hepp, der an diesem Projekt mit dem Autor zusammengearbeitet hat, erzählt er von seinem Leben im Iran, der Flucht und die Ankunft in Österreich. Der sarkastische, coole Ton der Erzählung kann gefallen, mich hat er gestört.

Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten

Stell dir mal vor, du bist dein Leben lang nervös, merkst alles, bist ständig auf der Hut. Ich wurde schon nervös geboren. Ich war illegal. Jedes Jahr, jeden Tag, jede Minute konnte es passieren.

Die Autoren

Elyas Jamalzadeh, geboren in Teheran als Kind afghanischer Kriegsflüchtlinge. Laut seiner Mutter schneite es am Tag seiner Geburt. Er floh mit seinen Eltern 2014/15 nach Österreich und begann eine Lehre als Friseur.

Andreas Hepp, geboren in Wels, studierte unter anderem Germanistik und arbeitet heute als Deutschlehrer an einer Linzer Privatschule.

Quelle: Hanser Literaturverlage

 

 

Bibliographische Daten (Stand April 2022 – Hanser Literaturverlage)
  • TITEL: Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten
  • AUTOREN: Elyas Jamalzadeh & Andreas Hepp
  • GENRE: Sachbuch
  • VERLAG: Paul Zsolnay Verlag
  • ERSCHEINUNGSDATUM: 14. Februar 2022
  • UMFANG: 256 Seiten
  • ISBN-13: 9783552072893

 

Auch dieses Buch reicht nicht an die Aussagekraft und Deutlichkeit von Farhad Bitanis Debütroman „L’ultimo lenzuolo bianco“ heran. Wer wirklich Afghanistan verstehen will, wer sich die Pein der Erzählung antun will und heute aufmerksam die Nachrichten zum Talibanregime aufnehmen will, der kommt um Bitani nicht herum. Der Ukrainekrieg hat das Leid der afghanischen Bevölkerung in den Hintergrund gedrängt – die Verbrechen gegen die Menschlichkeit können somit in Afghanistan ungehindert weitergehen.

Die Idee, seine eigene Fluchtgeschichte zu erzählen, ist nicht neu. Enaiatollah Akbari hat zusammen mit Fabio Geda seine Mittelmeerüberfahrt niedergeschrieben und einen beachtlichen Bucherfolg mit dem Debütroman „Im Mittelmeer schwimmen Krokodile“* gefeiert. 2021 erschien der Nachfolgeroman Im Winter Schnee, nachts Sterne. Ähnliche Schicksale, aber literarisch wie Tag und Nacht: unterschiedlicher können die beiden Afghanen nicht erzählen.

#bookbrokersbuchclub#bookstagramgermany#buchempfehlung#buchtipp#elyasjamalzadeh#freitagisteingutertagzumflüchten#hanserliteratur#heppandreas#lesenlesenlesen#lesetipp#neuerscheinung#paulzsolnayverlag#sachbuch#zeitzumlesen#zsolnayverlag
Share

Bücher, Bücher ... Sachbuch

Astrid

You might also like

Das Cabaret der Erinnerungen
12 März 2023
Im Frühling sterben
11 März 2023
Siegfried
2 März 2023

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Über mich

    Astrid Mayer

    Ein Land, zwei Sprachen – das ist Südtirol, geprägt von traumhafter Landschaft, sonnigem Lebensgefühl und zwei Kulturen. Da bin ich zuhause, beeinflusst von der Erziehung meines deutschen Vaters und verwöhnt von der Liebe meines italienischen Mannes.

  • Maesli Newsletter

    Abonnieren Sie noch heute meinen Newsletter und erfahren Sie als Erste*r, wenn ich einen neuen Blog-Beitrag veröffentliche.



  • Recent Posts

    • Kalbschnitzel auf Linsengemüse
      16 März 2023
    • Das Cabaret der Erinnerungen
      12 März 2023
    • Im Frühling sterben
      11 März 2023
  • Popular Posts

    • Was man von hier aus sehen kann
      13 Dezember 2020
    • Bogners Abgang
      18 April 2021
    • Jedem das seine
      7 Januar 2021
  • Impressum

    Datenschutzerklärung

    Transparenz


© Copyright LetsBlog_2020 Maesli

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}