• Home
    • Layout 1
      • Fullwidth Slider
      • 3 Columns Slider
      • Fixed Width Slider
      • Fullwidth
      • List
    • Layout 2
      • Full Post + Grid Right Sidebar
      • Full Post + Grid Left Sidebar
      • Full Post + Grid Fullwidth
      • Full Post + List
    • Layout 3
      • Right Sidebar
      • Left Sidebar
      • Grid 2 Columns
      • Grid 3 Columns
  • Single Posts
    • Right Sidebar Post
    • Fullwidth Post
    • Left Sidebar Post
    • Music Post
  • Category
  • Über mich
  • Kontakt
  • Features
    • Theme Support & Updates
    • Google Mobile Friendly
  • Right Sidebar Page
  • Gallery
  • Bücher, Bücher, …
  • Gallery 2 Columns
  • Gallery 3 Columns
  • Gallery 4 Columns
  • Maesli Newsletter

    Abonnieren Sie noch heute meine Newsletter und erfahren Sie als Erster, wenn ich einen neuen Blog-Beitrag veröffentliche.

  • Kategorien

  • HOME
  • Bücher, Bücher, …
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller aus Deutschland & der Schweiz
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller aus Österreich
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller aus Südtirol & Italien
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller international
    • Bücher, Bücher … Nobelpreis
    • Bücher, Bücher … Meine Klassiker
    • Bücher, Bücher … Jugendbuch
    • Bücher, Bücher … Kinderbuch
    • Bücher, Bücher … Sachbuch
  • Buch des Monats
  • Bücher A – Z
  • Maesli im Gespräch
  • Maesli Kulinarik
    • Maesli Kulinarik- Specials aus Südtirol & dem Alpenraum
    • Maesli Kulinarik – Brot, Focaccia & Pizza
    • Maesli Kulinarik – Pasta, Risotto und Gnocchi
    • Maesli Kulinarik – Vegetarisch und vegan
    • Maesli Kulinarik – Salate
    • Maesli Kulinarik – Suppen
    • Maesli Kulinarik – Fisch, Muscheln & Krustentiere
    • Maesli Kulinarik – Fleisch von unseren Viehbauern
    • Maesli Kulinarik – Delikates vom Federvieh
  • Rezepte A – Z
  • Über mich
  • Kontakt
    • Newsletter

Graue Bienen

27 Juli 2022

Autor: Andrej Kurkow

Übersetzung aus dem Russischen: Johanna Marx und Sabine Grebing

Buchbeschreibung kurz & knapp zusammengefasst

Mit seinem Roman „Graue Bienen“ greift Andrej Kurkow das Thema der Leiden der Zivilbevölkerung in der Ostukraine auf. Er beschreibt an Sergejitsch und Paschko den Alltag kleiner Leute, die zwischen die Frontlinie geraten sind. Der Bienenzüchter Sergejitsch repräsentiert im Roman den ukrainischen Bevölkerungsanteil des Donbass, während sein Erzfeind Paschko exemplarisch für die Separatisten steht.

Hauptschauplatz ist ein Dorf im Niemandsland der sogenannten Grauen Zone im Kampfgebiet zwischen der ukrainischen Armee und prorussischen Separatisten im Spätwinter 2016. Bis auf Sergejitsch und Paschko haben alle Einwohner das Dorf aus Angst vor den ständigen Raketenangriffen verlassen.

Weil sie mehr Angst um ihr Leben bekommen hatten als um ihre Besitztümer und von zwei Ängsten die stärkere wählten.

Nun stehen Häuser leer, die Kirche ist zerbombt und Strom gibt es erst in der benachbarten Ortschaft. Die tägliche Bedrohung durch die Kriegshandlungen und die Mühsal, das eigene Überleben zu organisieren, zwingen die beiden „Feindfreunde“ zu nachbarlicher Hilfe und bringen sie einander näher.

In den Stillstand der ersten Romanhälfte kommt schließlich Bewegung, als Sergejitsch im Frühling seine sechs Bienenstöcke auf den Anhänger seines Schiguli hievt und sich durch alle Checkpoints nach Westen durchwindet, um seine Bienen dorthin zu bringen wo Ruhe und Frieden herrscht. Hier sollen sie frei fliegen und ihren Honig sammeln können. Damit beginnt der 2. Teil des Romans, der die Züge eines Reiseromans annimmt. Doch egal wohin Sergejitsch fährt, der Krieg verfolgt ihn und verschont ihn weder vor Demütigungen durch russische Kontrolleure noch vor Bewohnern der anderen ukrainischen Regionen.

Aber der Ofen und das Haus waren weit weg und wurden von Paschka beaufsichtigt, und bei diesem Gedanken vertrieben die Lichter von Albat trotzt allem die Traurigkeit und gaben ihm die ruhige Freude wieder, die das Leben ins Gleichgewicht brachte und die Illusion schuf, eben die Ruhe sei das Glück!

Meine persönlichen Leseeindrücke

Ich möchte „Graue Bienen“ einen klassischen Roman benennen. Gerade weil Andrej Kurkow keine neuen Techniken in der Zeit- und Redegestaltung erprobt, ist dieser Roman imstande, die komplexe und oberflächlich nicht leicht durchschaubare Wirklichkeit in sich aufzunehmen. Das erinnert mich ein wenig an die großen Klassiker der russischen Literatur. Kurkow aber ersetzt die Tragik durch eine zeitgemäße Darstellung der Handlung und nimmt ihr so etwas an der schweren Wehmut.

Sergejitsch ist ein komischer, einfältiger Kauz. Entschlossen sein Heimatdorf nicht zu verlassen, nimmt er die Einsamkeit in Kauf und ein Dasein, das wir im westlichen Europa als menschenunwürdig bezeichnen würden. Nur die Sorge um seine Bienen veranlasst ihn, die graue Zone zu verlassen und sich auf eine Reise zu begeben. Wie ein Vagabund lebt er in prekären Umständen. Doch scheint sein innerer Frieden stark zu sein und weder äußere noch innere Umstände bringen ihn von seinem Vorhaben ab. Dabei behält er stets sein Herz auf dem rechten Fleck, auch wenn ihn des Öfteren die Angst überkommt. Ob das für die Ostukraine ein typisches Verhaltensmuster ist, entzieht sich meinen Kenntnissen.

Das Buch wird vor allem für seine politisch versteckte Meinung gelobt. Die Bienen in ihren Stöcken seien als Gegenmodell eines wohlgeordneten und produktiven Staatswesens erkennbar und würden zu dem unproduktiven und gewalttätigen Chaos der ostukrainischen Gesellschaft einen Vergleich darstellen. Das habe ich während der Lektüre nicht erkannt. Für mich trat viel mehr die Völkervielfalt der Ukraine in den Vordergrund und die Tatsache, dass jeder, der seine Heimatregion verlässt, in der Ferne als Fremder / Eindringling angesehen und argwöhnisch beäugt wird, ganz besonders in Kriegszeiten.

Er dachte darüber nach, dass die Menschen gerade von den Bienen lernen könnten, wie man Ordnung aufrechterhielt. Bloß hatten die Bienen dank ihrer Ordnung und Arbeit in ihren Bienenstöcken den Kommunismus aufgebaut. Die Ameisen hatten einen echten, natürlichen Sozialismus erreicht, weil sie nicht produzierten, sondern nur gelernt hatten, Ordnung und Gleichheit zu wahren. Und die Menschen?

Fazit

Mit seinem Roman „Graue Bienen“ greift Andrej Kurkow das Thema der Leiden der Zivilbevölkerung in der Ostukraine auf. Er beschreibt an Sergejitsch und Paschko den Alltag kleiner Leute, die zwischen die Frontlinie geraten sind. Nur für das Wohl der Bienen begibt er sich auf eine Reise aus der grauen Zone auf der Suche nach vermeintlichen Frieden und Ruhe.

Graue Bienen_Andrej Kurkow

Der Mensch zeigt sich doch nicht nur in seinem Gesicht, sondern auch in der Stimme oder wenigstens im betrunkenen Singen!

Der Autor

Andrej Kurkow, Jahrgang 1961, ist ein äußerst produktiver ukrainischer Autor mit Wohnsitz in Kiew. Obwohl er zur russischsprachigen Bevölkerung der Ukraine zählt und seine Romane auf Russisch schreibt, ist er ein hartnäckiger Kritiker von Wladimir Putins Ukraine-Politik. Er wirft ihm vor, in der Ostukraine, in den abgespaltenen Gebieten Lugansk und Donezk, einen latenten Bürgerkrieg zu schüren, um das Land zu destabilisieren.

Mit seinem jüngsten Roman „Graue Bienen“ begibt sich Kurkow auf politisch brisantes Terrain: Sein Thema sind die Leiden der Zivilbevölkerung in der Ostukraine, auf deren Rücken der Konflikt ausgetragen wird. Mit großer Anschaulichkeit und Detailgenauigkeit erzählt der Autor vom mühsamen und lebensgefährlichen Alltag kleiner Leute, die das Pech haben, im umkämpften Grenzgebiet zu Donezk zu leben und so zwischen die Frontlinien geraten zu sein. Quelle: Deutschlandfunk

Bibliographische Daten (Stand Juli 2022 – Diogenes Verlag)
  • TITEL: Graue Bienen
  • AUTOR: Andrej Kurkow
  • ÜBERSETZUNG: Sabine Grebing und Johanna Marx
  • GENRE: Roman
  • VERLAG: Diogenes Verlag
  • ERSCHEINUNGSDATUM: 24. Februar 2021 Taschenbuch
  • UMFANG: 448 Seiten
  • ISBN-13: 978 32572 4554 7

Zur Ukraine erscheinen seit dem russischen Einmarsch im Frühjahr 2022 auf dem deutschen Büchermarkt viel Literatur. Ich habe zwar Nastjas Tränen von Natascha Wodin gelesen, empfand die darin geschilderten Umstände unglaubwürdig und kann ihn deshalb nicht empfehlen.

Ein wunderbares Buch und eine bewegende, anrührende und erschütternde Erzählung über menschliche Schicksale, als Teil der österreichisch-russischen Geschichte des letzten Jahrhunderts, ist Junischnee von Ljuba Arnautovic.

Ein weiteres wunderbares, aktuelles und sehr persönliches Buch über die Ukraine ist Rote Sirenen von Victoria Belim.

 

#andrejkurkow#buchempfehlung#bücherliebe#buchtipp#diogenes_verlag#diogenesverlag#lesenisttoll#lesenlesenlesen#lesenswert#lesetipp#roman#ukraine#zeitzumlesen
Share

Bücher, Bücher ... Schriftsteller international

Astrid

You might also like

Das Cabaret der Erinnerungen
12 März 2023
Im Frühling sterben
11 März 2023
Siegfried
2 März 2023

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Über mich

    Astrid Mayer

    Ein Land, zwei Sprachen – das ist Südtirol, geprägt von traumhafter Landschaft, sonnigem Lebensgefühl und zwei Kulturen. Da bin ich zuhause, beeinflusst von der Erziehung meines deutschen Vaters und verwöhnt von der Liebe meines italienischen Mannes.

  • Maesli Newsletter

    Abonnieren Sie noch heute meinen Newsletter und erfahren Sie als Erste*r, wenn ich einen neuen Blog-Beitrag veröffentliche.



  • Recent Posts

    • Kalbschnitzel auf Linsengemüse
      16 März 2023
    • Das Cabaret der Erinnerungen
      12 März 2023
    • Im Frühling sterben
      11 März 2023
  • Popular Posts

    • Was man von hier aus sehen kann
      13 Dezember 2020
    • Bogners Abgang
      18 April 2021
    • Jedem das seine
      7 Januar 2021
  • Impressum

    Datenschutzerklärung

    Transparenz


© Copyright LetsBlog_2020 Maesli

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}