Rezept nach Léa Linster
Bouchée à la Reine oder auf Deutsch „Königin-Pastete“ ist wohl das bekannteste Gericht der luxemburgischen Küche und in Luxemburg sehr beliebt und verbreitet. Ich habe sehr lange nach einer guten Kochanleitung gesucht und bin schließlich auf das Rezept von Léa Linster gestoßen. Nachstehend darf ich meine vereinfachte Zubereitungsmethode dieser Köstlichkeit vorstellen.
Zubereitungszeit: 50 Min. – Kochzeit: 50 Min.
Zutatenliste für 3 Personen
- 460 g frischer Blätterteig
- 400 g Hähnchenbrustfilets
- 200 g Champignons (weiße und braune gemischt)
- 200 ml frische Sahne
- 30 ml Wasser und 1 Hühnerbrühwürfel
- 15 g getrocknete Steinpilze
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Zweige Thymian
- 1 Lauchzwiebel
- 10 g geklärte Butter
- 5 cl trockener Weißwein z. B. Weißburgunder
- ½ TL feines Meersalz & Szechuan Pfeffer aus der Mühle
Kochgeschirr: Bratpfanne Ø 24 cm mit Deckel, Kochtopf Ø 24 cm mit Deckel, Backblech
Kochutensilien: Schüssel, Ausstechformen, Gourmetzange, Küchensieb

- Die getrockneten Steinpilze in Weißwein einweichen. Große Stücke halbieren.
- Den Blätterteig ausrollen und 3 Kreise von Ø 10 cm ausschneiden. Aus 6 weiteren Teigkreise noch kleineren Kreis von Ø 8 cm ausschneiden, so dass man 6 Blätterteigringe von 2 cm Breite erhält. Die großen Teigkreise mehrmals mit einer Gabel einstechen. Mit 1 Eigelb den Rand etwa 2 cm breit bestreichen. Darauf den ersten der Teigränder legen und leicht festdrücken. Nochmals mit einer Gabel mehrmals einstechen, nochmals mit Eigelb bestreichen und den zweiten Teigring darauflegen. Den Rand mit einem Messer mehrmals einkerben. Für den Pastetendeckel 3 Kreise von Ø 8 cm benutzen, mit Eigelb einstreichen.
- Das Backrohr auf 165°C Umluft vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen und die Blätterteigteile auf mittlerer Schiene 20 Min. luftig und goldbraun backen. Anschließend im ausgeschalteten Backrohr nachtrocknen.
- In der Zwischenzeit für die Füllung die Knoblauchzehe abziehen, eventuell grünen Spross heraustrennen. Geklärte Butter in der Bratpfanne mit Knoblauchzehe und einem Zweig Thymian erhitzen. Die Hähnchenbrustfilets mit Salz und Pfeffer würzen, in die Bratpfanne geben und achten, dass das Fleisch kaum Farbe nimmt. Zugedeckt auf der ausgeschalteten Herdplatte in der Pfanne ruhen lassen, einmal wenden.
- Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Die Sahne in einem Topf mit dem Weißwein der Steinpilze, Wasser und Hühnerbrühwürfel, einer halben geputzten Lauchzwiebel am Stück, Salz und einem kleinen Zweig Thymian erhitzen. Die Champignons und Steinpilze dazugeben und zugedeckt bei mittlerer Temperatur etwa 15 Min. kochen. Die Zwiebel und den Thymian rausnehmen und die Champignons mit Sieb aus der Sauce nehmen. Diese in eine Schüssel geben und abdecken. Das Hähnchenfleisch in etwa 2 cm große Würfel schneiden. Die Pilzsahne zusammen mit dem Schmorsud des Fleisches aufkochen, das Hähnchenfleisch dazugeben und die Flüssigkeit bei lebhaftem Feuer einkochen lassen. Am Ende die Pilze dazugeben und gefühlvoll vermengen.
- Das Blätterteiggebäck aus dem Ofen nehmen und füllen. Mit den Pastetendeckeln abschließen.
Blätterteig ist ein sehr spezielles Gebäck, dass im Backrohr nicht immer gleich gut aufgeht. Ich habe schon viel probiert und immer wieder festgestellt, dass zumind. in Italien die Temperaturangaben viel zu hoch sind. Mit obiger Anweisung sollten die Blätterteigpastete schön aufgehen.
Ich kenne Léa Linster als Fernsehköchin und habe besonders ihre liebevolle professionelle Art geschätzt. Sie war eine angenehme Person im Kreise von vielen männlichen Kollegen. Ich hoffe sehr, dass ich einmal ihr Restaurant besuchen kann.
Leave A Reply