Autorin: Emma Baxter-Wright
Buchbeschreibung kurz & knapp zusammengefasst
„Little Book of Chanel“, das Buch im kleinen Format, erzählt in groben Zügen den Werdegang der Modeschöpferin Gabrielle „Coco“ Chanel. Es skizziert ihr Leben von den Anfängen als Hutmacherin bis zur Gründung ihres Modeimperiums, ermöglicht durch die finanziellen Unterstützungen ihrer Liebhaber und ihre enormen Erfolge, von ihrem Exil nach dem 2. Weltkrieg und ihrer Rückkehr nach Paris in den 50ger Jahren bis zu ihrem Tod 1971 und die Weiterführung ihres Erbe durch Karl Lagerfeld. Ihrem Privatleben wird nur wenig Aufmerksamkeit zuteil.
Ihr Erfolg ist einzigartig: sie bleibt ihr Leben lang ihrer neutralen Farbpalette Biege, Schwarz, Weiß, Rot und Marineblau treu sowie auch den klassischen Stoffen Tweeds, Jersey, Seidenbrokat und Samt. Damit entwirft und entwickelt sie einen Stil zeitloser Eleganz, der ihren eigenen Vorlieben gerecht wird und auf Funktionalität, Schlichtheit und Klassizismus aufbaut. Sie vervollständigt ihre bequeme Kleidung mit Schmuck, Schönheit und Duft und kreiert somit einen kompletten Look von Kopf bis Fuß.
So wie sich bereits Coco Teile der Männermode und Sportbekleidung für ihre Kollektionen zu eigen gemacht hatte, bediente sich auch Lagerfeld anderswo und schöpfte Inspiration aus den Modeerscheinungen urbaner Subkulturen.
Meine persönlichen Leseerlebnisse
Das Büchlein liest sich flüssig und schnell. Das ist auch den vielen Bilder geschuldet, die die Texte ergänzen und somit die Entwicklung der Luxusmarke Chanel gut darstellen.
In einfacher aber dennoch fachkundiger Sprache erklärt Baxter-Wright den Erfolg von Chanel. Es ist mir so möglich nicht nur den Grundgedanken dieser Emanzipation zu verstehen, sondern ihn auch mitzutragen. Die Idee des kompletten Looks fasziniert mich, er macht Sinn, bietet Sicherheit und Freiheit für eine Frau, die weiß was sie will. Leider muss ich auch feststellen, dass meine finanziellen Mittel niemals ausreichen, Chanels Ideal zu folgen. Aber ich kann wenigsten versuchen, nach meinen Möglichkeiten diese Idee umzusetzen.
Anders als ich gedacht habe, ist das Doppel-C ihrer Marke nicht aus den Anfangsbuchstaben ihres Namens „Coco Chanel“ entstanden, sondern ist die Verbindung zu ihrer „einzigen Liebe“ Boy Capel.
Fazit
„Little book of Chanel“ von Emma Baxter-Wright ist eine interessante, kleine Dokumentation über die wohl berühmteste Modemarke der Welt. Das Büchlein ist mit tollen Bildern gestaltet, die Texte und Erklärungen ergänzen und die Entwicklung des Modehauses Chanel erzählen. Das Leben der Modemacherin Gabrielle „Coco“ Chanel konzentriert sich fast ausschließlich auf ihr schöpferisches Schaffen und enthält ein kompaktes Basiswissen über die Marke und die Idee, die sie stets verfolgte: die Kreation des kompletten Looks.

„Mode ist vergänglich. Stil niemals.“ Coco Chanel
Die Autorin
Emma Baxter-Wright studierte Mode an der Saint Martin’s School of Art sowie Kunstgeschichte an der Universität Bristol und lehrte anschließend Modejournalismus u.a. an der University of the Arts in London. Sie arbeitete für Magazine wie den New York Observer, die Cosmopolitan und Marie Claire. Neben »Little Book of Chanel« veröffentlichte sie zwei Fotobände über den englischen Modefotografen Brian Duffy sowie »The Little Book of Schiaparelli«. Emma Baxter-Wright lebt in London. Quelle: EDEN BOOKS
Bibliographische Daten (Stand November 2021 – EDEN BOOKS)
- TITEL: Little Book of Chanel
- AUTORIN: Emma Baxter-Wright
- ÜBERSETZUNG: Rotkel. Die Textwerkstatt
- GENRE: Sachbuch
- VERLAG: EDEN BOOKS – ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
- ERSCHEINUNGSDATUM: 01. Oktober 2021
- ISBN-13: 978 3 95910 337 4
Leave A Reply