Ich freue mich sehr, auf meinem Blog ein neues Kapitel aufschlagen zu können. Maesli im Gespräche, das sind interessante Autorengespräche rund um Bücher, das Bloggen, Gesellschaft sowie Essen & Trinken.
Meran – 21. Juni 2021
Wer einen Roman verfasst, verbringt sehr viel Zeit allein mit seinen Ideen. Da kommen unweigerlich Zweifel auf. Wie gehen Sie damit um?
Kennen Sie persönlich Familien, in denen die Großmutter oder Urgroßmutter ein Schwabenkind war? Haben Sie Resonanz und wenn ja, welche?
„Als wir uns die Welt versprachen“ ist nicht ihr erster Roman, aber der erste, der in Deutsch übersetzt wurde. Wie kam es dazu und wie läuft so eine Buchübersetzung ab?
Gibt es Unterschiede zwischen deutschen und italienischen Lesern?
Es gibt einen Kritikpunkt, den auch ich etwas teile: Es geht konkret um die Reise der 80jährigen Edna. Hätte sie es mit den heutigen Transportmöglichkeiten nicht einfacher haben können? Möchten Sie darauf antworten?
Sie haben schon viele Romane geschrieben. In vielen steht die Frau / das Mädchen im Mittelpunkt – ist das bewusst so?
Die ersten Romane waren relativ kurz (ca. 180 Seiten). Nun sind sie doppelt so lang – haben Sie mehr zu sagen?
Wird auch Ihr aktuelles Buch „I bambini del bosco“, erschienen im Verlagshaus Garzanti Anfang 2021, in Deutsch erscheinen?
Wie würden Sie allgemein Südtirol und den /die Südtiroler/in beschreiben?
Haben Sie ein Buch, an das Sie sich besonders erinnern?
Haben Sie ein Lieblingsgericht?
Liebe Romina, ganz herzlichen Dank für dieses Interview!
Tramin – 9. Juni 2021
Seit 2015 schreibst Du die Buchreihe mit Commissario Grauner und Ispettore Saltapepe. Nächstes Jahr erscheint das 7. Buch. Welches Deiner bisher erschienen ist Dir am besten gelungen?
Du bist Journalist, schreibst auch weiterhin für international bekannte Magazine. Dann hast Du Dich entschieden einen Krimi zu schreiben. War es schwierig, ein Verlagshaus zu finden?
Wie entstehen Deine Krimis?
Deine Krimis erscheinen im Taschenbuchformat und nicht im Hardcover. Stört Dich das?
Die Krimireihe spielt an verschiedenen Südtiroler Schauplätzen. Dabei hat jedes Tal und jeder Winkel so seine Eigenheiten. Wie würdest Du allgemein den Südtiroler beschreiben?
Was ist Dir als Journalist und Buchautor wichtig?
Hast du persönlich oder beruflich Vorbilder?
Hast Du ein Buch, an das Du dich besonders erinnerst?
Als Südtiroler, der viele Jahre in Berlin gelebt hat und auch berufsmäßig viel gereist ist, hast Du ein Lieblingsgericht?
Lieber Lenz, ganz herzlichen Dank für dieses Interview!
Mehr Informationen zu Lenz Koppelstätter finden Sie auf seiner Website.
Buchreihe mit Commissario Grauner – in chronologischer Reihenfolge:
Ein Land, zwei Sprachen – das ist Südtirol, geprägt von traumhafter Landschaft, sonnigem Lebensgefühl und zwei Kulturen. Da bin ich zuhause, beeinflusst von der Erziehung meines deutschen Vaters und verwöhnt von der Liebe meines italienischen Mannes.