Paprika sind ein tolles Gemüse. In strahlend roter, gelber, grüner und oranger Farbe entdecke ich sie immer gerne in der Gemüseabteilung. Zudem sind sie ein richtiger Vitaminbooster, ein regionales Produkt und das ganze Jahr verfügbar. Orecchiette mit Paprikacreme gehört zu den Lieblingsgerichten meiner Familie. Als vegane Mahlzeit im Wochenplan ist das ein tolles Gericht, wenn es mal flott gehen muss.
Zubereitungszeit: 15 Min. – Kochzeit: 30 Min.
Zutatenliste für 3 Personen
- 300 g Orecchiette
- 300 g rote Paprika
- 100 g Kirschtomaten
- 1 Knoblauchzehe
- ½ Bund Petersilie frisch
- 3 EL Olivenöl extra vergine z. B. aus Apulien
- 1 TL feines Meersalz & Malabar Pfeffer aus der Mühle
- ½ EL grobes Meersalz
Kochgeschirr: Kochtopf Ø 24 cm, Bratpfanne Ø 24 cm mit Deckel, Wok Ø 28 cm
Kochutensilien: Kochlöffel, Pürierstab, hoher Behälter, Schüssel, Nudelsieb

- Die Paprika halbieren, Stiel und Kerne entfernen und waschen. In kleinere Würfel schneiden. Die Knoblauchzehe abziehen, eventuell grünen Spross heraustrennen. Kirschtomaten waschen, Stielansatz entfernen und vierteln.
- In der Bratpfanne das Olivenöl erhitzen und die Knoblauchzehe leicht anrösten. Die Paprikawürfel und Kirschtomaten dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt 15 Min. kochen.
- Die Knoblauchzehe entfernen und das gekochte Gemüse in einen hohen Behälter umschütten.
- Kochtopf mit ca. 2 l Wasser zum Kochen bringen, salzen und die Nudeln unter Berücksichtigung der Zeitangabe des Herstellers kochen, allerdings die Kochzeit um 2 Min. verkürzen.
- Die Paprika-Tomatenmasse mit einem Pürierstab fein pürieren, ist die Creme zu dickflüssig etwas Nudelwasser dazugeben. Die Creme in den Wok gießen und bei niedriger Temperatur warmhalten.
- Nudeln abseihen, zur Paprikacreme geben und gut vermengen. Frische Petersilie abbrausen, trocken tupfen und Blätter fein hacken, dann zu den Nudeln geben und gut vermengen.

Paprika, oder Peperoni, wie diese Gemüsesorte in Italien genannt wird, ist kalorienarm und sehr gesund. Die Frucht des Nachtschattengewächs besitzt große Mengen an Kalium, Magnesium, Zink und Calcium. und ist reich an Vitaminen A, B und C. Aber Vorsicht, mit dem Kochen geht besonders das Vitamin C verloren. Eine kleine Kuriosität zum Schluss: Tatsächlich kann man das Gemüse in 2 Geschlechter aufteilen. Man erkennt das ganz einfach, wenn man Paprika von unten betrachtet. Hat die Paprikaschote 3 Höcker, so ist sie männlich. 4 Höcker stehen für Weiblichkeit.
Leave A Reply