„Kleine Schwarzplentknödel mit Lauch“ ist ein typisches Südtiroler Bauernrezept, das mit Buchweizenmehl zubereitet wird.
Zubereitung: 35 Min. – Kochzeit: 35 Min. – Ruhezeit: 30 Min.
Zutatenliste für 3 Personen (9 Knödel)
- 120 g Knödelbrot (kleinwürflig geschnittenes Weißbrot vom Vortat)
- 70 g Buchweizenmehl
- 30 g Brotbrösel
- 1/2 Bund Petersilie frisch
- 1 Frühlingszwiebel
- 1 Lauch
- 60 g + 20 g Butter
- 70 g herzhafter Schnittkäse
- 100 ml frische Voll- oder teilentrahmte Milch
- 2 Eier Größe M
- 3 EL geriebener Grana Padano
- 3 EL Olivenöl extra vergine z. B. aus dem Gardaseegebiet
- 1 TL feines Alpen Steinsalz
- 1/2 EL grobes Meersalz
Kochgeschirr: Kochtopf Ø 28 cm mit Deckel, Bratpfanne Ø 16 cm mit Deckel
Kochutensilien: Schneidebrett, Gemüsemesser, 2 Schüsseln, Seihkelle, Kochlöffel

- Frühlingszwiebel abziehen und in feine Streifen schneiden. Den Lauch waschen, dabei Wurzelende abschneiden und dicke Außenblätter entfernen. Dann einmal längs einschneiden und unter fließendem kaltem Wasser auffächern, sodass alle Schichten gut gewaschen werden. Abtropfen und in feine Streifen schneiden. Butter in der Bratpfanne zerlassen und Zwiebel und 80 g Lauch 5 Min. dünsten.
- Knödelbrot in eine Schüssel geben. Petersilie abbrausen, Blätter fein hacken und zum Knödelbrot geben. Käse klein würfeln und zusammen mit Zwiebel und Lauch zum Knödelbrot geben. Buchweizenmehl und Brotbrösel beigeben und unterheben. Milch, Eier und feines Alpensalz in einer Schüssel verquirlen. Die Eiermilch unter die Brotmischung mengen. Die Masse eine halbe Stunde lang kühl stellen und ziehen lassen.
- Den restlichen Lauch in der Bratpfanne mit 20 g Butter rösten. Zugedeckt beiseitestellen.
- Die Knödelmasse aus dem Kühlschrank nehmen und Knödel* formen. Im Kochtopf 1,5 l Wasser zum Kochen bringen, mit ½ EL grobem Meersalz salzen und die Knödel darin für 20 Minuten sieden. Das Wasser darf nicht mehr kochen! Tipp: Zwischen Kochtopf und Deckel einen Kochlöffel geben!
- Die Knödel mit der Seihkelle herausheben. In der Mitte der Teller 2 EL Lauch geben und die Knödel darauf anrichten. Je 1 EL Grana Padano darüber streuen und mit je 1 EL Olivenöl beträufeln.
*Zum Knödelformen wird eine Portion Teig (gehäufter Suppenlöffel) zwischen beiden Handflächen zu einem Knödel (Kugel) geformt. Eine Handfläche mit etwas kühlem Wasser befeuchten, so geht das Formen leichter.

„Kleine Schwarzplentknödel mit Lauch“ ist ein typisches Südtiroler Bauernrezept. Die Zubereitung ist einfach und gelingt immer.
Buchweizenmehl ist streng genommen kein Mehl sondern wird aus der Frucht des Buchweizens gewonnen. Nach schonender Reinigung werden die Buchweizenkörner zu grauweißem Mehl vermahlen. Die wichtigen Inhaltsstoffe und der nussige Geschmack machen den Buchweizen zu einem beliebten Nahrungsmittel. Zudem ist Buchweizenmehl glutenfrei und daher für Menschen mit Zöliakie eine gute Alternative zum Weizenmehl. Buchweizenmehl ist in der Südtiroler Küche sehr beliebt.
Leave A Reply