Autor: Arno Frank
Buchbeschreibung kurz & knapp zusammengefasst
Der Roman „Seemann vom Siebener“ erzählt von sieben unterschiedliche Menschen, die am letzten Sommertag der Saison, bevor sich der Wetterumschwung mit kühlen Temperaturen ankündigt, ins Freibad gehen. Jeden beschäftigen eigene Gedanken, doch an diesem Tag, an diesem Ort, diesem Moment des Schicksals kommen sie zusammen und ihre Geschichten überschneiden sich. Das klapprige Freibad aus den Siebzigerjahren wird eine eigene Welt, der ihre Leben widerspiegelt und wird ein Beginn, als ein junges Mädchen vom gesperrten Springturm den Seemann vom Siebener wagt.
„Der Siebener heißt nur so, in Wahrheit misst er siebeneinhalb Meter, er liegt auf halbem Weg vom Fünfer zum Zehner, das hat schon seine Richtigkeit“.
Meine persönlichen Leseeindrücke
Das Literaturjahr 2023 scheint sich dem Element Wasser zu widmen. Selten habe ich so viele Bücher, Buchcover und Geschichten rund um die chemische Verbindung von Wasserstoff und Sauerstoff, kurz: H2O, gesehen und gelesen. Klar, geruchslos, farblos und geschmacksneutral – so simpel lassen sich die Grundeigenschaften von Wasser zusammenfassen, doch was die Literatur daraus macht, ist alles andere als banal!
Der Sommer hat zumindest in Südtirol dieses Jahr noch gar nicht begonnen und da lese ich das Buch „Seemann vom Siebener“, das mit dem letzten Sommertag im Freibad aufhört!
Ein warmer, wunderbarer Tag wird das. So hat der Kiontke es in der Zeitung gelesen, so hat er es im Radio gehört, so hat er es in den Knochen, ohne auf das Barometer zu gucken.
Sieben Personen sind die aktiven Protagonisten des Romans, obwohl es schon einige mehr sind, die hier eine Rolle spielen. Man könnte meinen, das wären definitiv zu viele, aber es wird niemals kompliziert, denn die Geschichten sind so geschickt ineinander verknüpft, dass es mir als Leserin leicht fällt, alles schön auseinander zu halten und wieder mühelos zusammenzusetzten.
Dieser eine Tag im Provinz-Freibad, wie ihn Arno Frank beschreibt, erinnert mich an meine Kindheit, an das besondere Sommerfreibadgefühl, die Hitze, das kühle Nass, die Frittenbude, die lärmenden Kinder, die alten Damen, den Bademeister und die Kassierer, die Springtürme, von denen auch ich gesprungen bin (nur vom 1 m Brett!!).
Lennart sieht das Bad in seiner ganzen sonnigen Pracht vor sich liegen, die Becken, den Turm, das Grün der Wiesen. Die schlichte Seligkeit. Solche Orte gibt es nirgendwo sonst auf der Welt, denkt er.
Sieben Personen mit sieben Geschichten, an einem Ort, der trotz kleiner Erneuerungen stets der gleiche geblieben ist, geben nicht nur ein Stück Beständigkeit sondern auch einen Halt an diesem besonderen letzten Sommertag der Saison. Dies alles liest sich ganz wunderbar leicht, weil Arno Frank nicht nur feinen Humor, sondern großes Einfühlvermögen an den Tag legt.
Fazit
„Seemann vom Siebener“ ist eine Hommage an das Provinz-Freibad, das trotzig der kapitalistischen Veränderung standhält und seinen Besuchern damit ein Stück Beständigkeit bietet. Zumindest diesen letzten Sommertag der Saison, der für einige Badbegeisterte in besonderer Erinnerung bleiben wird.

Der Seemann ist der schönste aller Sprünge. Weil er so schlicht wirkt. Keinerlei Bemühungen, die Sekunden des Sturzes mit Artistik aufzufüllen. Kein Salto, keine Schraube, nicht einmal eine Arschbombe, für die man immerhin die Beine anziehen muss. Nein, der Seemann kennt keine Verrenkungen.
Der Autor
Arno Frank, Jahrgang 1971, hat in Marburg und in München Kunstgeschichte und Philosophie studiert und in Berlin bei der taz als Redakteur gearbeitet. Seit 2011 schreibt er als freier Autor für ZEIT, ZEIT ONLINE, taz, Spiegel Online und andere Publikationen über Themen aus Kultur und Gesellschaft. 2017 erschien bei Klett-Cotta sein Debütroman „So, und jetzt kommst du“.
Bibliographische Daten (Stand Juni 2023 – Tropen)
- TITEL: Seemann vom Siebener
- AUTOR: Arno Frank
- GENRE: Roman
- VERLAG: Tropen
- UMFANG: 240
- ERSCHEINUNGSDATUM: 18. März 2023
- ISBN-13: 978 3 6085 0180 3
Nicht nur das Literaturjahr 2023 beschäftigt sich mit dem Thema Wasser. Hier einige Titel der Jahre 2022 und 2023, die vom wunderbaren Nass erzählen:
2022 Der große Sommer von Ewald Arenz
2022 Das Wasser des Sees ist niemals süß von Giulia Caminito
2022 Zur See von Dörte Hansen
2023 Wasserzeiten von Kristina Bilkau
2023 22 Bahnen von Caroline Weil
Leave A Reply