• Home
    • Layout 1
      • Fullwidth Slider
      • 3 Columns Slider
      • Fixed Width Slider
      • Fullwidth
      • List
    • Layout 2
      • Full Post + Grid Right Sidebar
      • Full Post + Grid Left Sidebar
      • Full Post + Grid Fullwidth
      • Full Post + List
    • Layout 3
      • Right Sidebar
      • Left Sidebar
      • Grid 2 Columns
      • Grid 3 Columns
  • Single Posts
    • Right Sidebar Post
    • Fullwidth Post
    • Left Sidebar Post
    • Music Post
  • Category
  • Über mich
  • Kontakt
  • Features
    • Theme Support & Updates
    • Google Mobile Friendly
  • Right Sidebar Page
  • Gallery
  • Bücher, Bücher, …
  • Gallery 2 Columns
  • Gallery 3 Columns
  • Gallery 4 Columns
  • Maesli Newsletter

    Abonnieren Sie noch heute meine Newsletter und erfahren Sie als Erster, wenn ich einen neuen Blog-Beitrag veröffentliche.

  • Kategorien

  • HOME
  • Bücher, Bücher, …
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller aus Deutschland & der Schweiz
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller aus Österreich
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller aus Südtirol & Italien
    • Bücher, Bücher … Schriftsteller international
    • Bücher, Bücher … Nobelpreis
    • Bücher, Bücher … Meine Klassiker
    • Bücher, Bücher … Jugendbuch
    • Bücher, Bücher … Kinderbuch
    • Bücher, Bücher … Sachbuch
  • Buch des Monats
  • Bücher A – Z
  • Maesli im Gespräch
  • Maesli Kulinarik
    • Maesli Kulinarik- Specials aus Südtirol & dem Alpenraum
    • Maesli Kulinarik – Brot, Focaccia & Pizza
    • Maesli Kulinarik – Pasta, Risotto und Gnocchi
    • Maesli Kulinarik – Vegetarisch und vegan
    • Maesli Kulinarik – Salate
    • Maesli Kulinarik – Suppen
    • Maesli Kulinarik – Fisch, Muscheln & Krustentiere
    • Maesli Kulinarik – Fleisch von unseren Viehbauern
    • Maesli Kulinarik – Delikates vom Federvieh
  • Rezepte A – Z
  • Über mich
  • Kontakt
    • Newsletter

Gekochter Tafelspitz

24 Februar 2023

Der Tafelspitz ist eine der berühmtesten Spezialitäten der Wiener Küche. Es handelt sich um ein feinfaseriges, gut abgehangenes Stück Rindfleisch vom Schlögel eines jungen Ochsen, das zu einer zarten Köstlichkeit gekocht wird. Der Tafelspitz erhält seinen Namen vom charakteristischen Schnitt der Fleischteilung. Er ist leicht an seiner Form erkennbar, die an der oberen Rundung einen schmalen, schmackhaften Fettrand zeigt.
Der Tafelspitz wird in Scheiben geschnitten und dann traditionell mit Schnittlauchsauce, Semmel- oder Apfelkren, Gemüse und Röstkartoffeln serviert. Ich mag als Beilage einfach nur Salzkartoffeln. 

Mit dem Tafelspitz verbinde ich schöne Erinnerungen an Wien und ein Abendessen im Hotel Sacher. Zum Plachutta habe ich es bis jetzt leider nicht geschafft, aber ich nehme mir fest vor, das bald nachzuholen.

Zubereitungszeit: 20 Min.   –    Kochzeit: 2 Stunden

Zutatenliste für 3 Personen

  • 750 g Tafelspitz vom Metzger
  • 2 Karotten
  • 2 Stangen Staudensellerie mit Blättern
  • 1 Hauszwiebel
  • 1 Tomate
  • ½ EL grobes Alpen Steinsalz
  • 1 Rindfleischsuppenwürfel

Für die Schnittlauchsauce

  • 20 g Butter
  • 20 g Weizenmehl Type „00“
  • 150 ml Suppe
  • Saft ¼ Zitrone
  • 100 ml frische Sahne
  • ½ Bund frischer Schnittlauch 
  • 1 TL feines Alpen Steinsalz & Szechuan Pfeffer aus der Mühle

Für die Salzkartoffeln

  • je nach Größe und Hunger 6-9 Kartoffeln vorwiegend festkochend
  • ½ EL grobes Alpen Steinsalz
  • 10 g Butter

Kochgeschirr: Kochtopf Ø 28 cm mit Deckel, Stielkasserolle Ø 16 cm, Kochtopf Ø 20 cm mit Deckel

Kochutensilien: Holzschneidebrett, Gemüsemesser, Kartoffelschäler, Zitruspresse, Kochlöffel, Schneebesen

Tafelspitz
  1. Im großen Kochtopf 2 l kaltes Wasser aufsetzen. Karotten waschen, schälen und längs halbieren. Krone und Wurzelansatz abschneiden, Selleriestangen waschen und halbieren. Die saubere Zwiebel (mit Schale!) halbieren. Die Tomate waschen und halbieren. Das gesamte Gemüse zum kalten Wasser geben und aufkochen lassen. Das Fleisch unter kaltem Wasser kurz abbrausen und trocken tupfen. Zum kochenden Wasser dazugeben und nochmals zum Kochen bringen. Dann sofort die Temperatur reduzieren! Salzen und den Suppenwürfel dazugeben. Das Fleisch für 2 Stunden zugedeckt (!) garen, dabei darauf achten, dass der Sud nicht kocht, sondern leicht unter dem Siedepunkt simmert. Tipp: zwischen Topf und Deckel einen Holzlöffel legen!
  2. Nach 1,5 Stunden Garzeit die Salzkartoffeln zubereiten. Dazu die Kartoffeln waschen, schälen und je nach Größe länglich vierteln oder achteln. Im Kochtopf die Kartoffelstücke mit Wasser bedecken, salzen und ca. 20 Min. kochen. Am Ende das Wasser abgießen und die Butter dazugeben. Zugedeckt warmhalten.
  3. Während die Kartoffeln kochen, die Schnittlauchsauce zubereiten. In der Stielkasserolle die Butter bei mittlerer Hitze zerlassen. Mehl dazugeben und unter Rühren anschwitzen. Mit der Suppe unter Rühren ablöschen, aufkochen, vom Herd nehmen und ca. 3 Min. quellen lassen. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und mit Sahne verfeinern. Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und unterrühren.
  4. Den Tafelspitz aus dem Sud nehmen und quer zur Faser in Scheiben schneiden. Auf einer Servierplatte anrichten und mit etwas Suppe begießen. Kartoffeln und Schnittlauchsauce separat dazu reichen.

Zur Geschichte des Wiener Tafelspitzes könnte ich hier viel schreiben. So z.B. ist as gekochte Rindfleisch eine originäre Wiener Spezialität, während viele Speisen der klassischen Wiener Küche aus den Kronländern bzw. Ungarn stammen. 

In der kaiserlichen Hofküche zählte schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gekochtes Rindfleisch zum Standard, wie die Speisenliste der kaiserlichen Hofoffiziere aus dem Jahr 1836 zeigt. Damals wurde täglich gesottenes Rindfleisch mit wechselnden Beilagen serviert.

Endgültige Bekanntheit erreichte das Siedefleisch aber schließlich durch Kaiser Franz Joseph.
Der Kaiser galt als ein sparsamer und genügsamer Mensch. Für die private Hoftafel genügte ihm einfache Kost, wie gekochtes Rindfleisch mit Beilagen. Die Beilagen waren meist Kohl oder Kohlrabi, ein Teller frisch geriebenen Kren, einige junge Zwiebeln, altbackenes Brot (zum Aufnehmen des Saftes) sowie drei Deziliter Wein.
Er war ein großer Liebhaber des gekochten Rindfleisches und bestand darauf, dass sein Lieblingsgericht vom Fleisch des Kärntner Blondviehs gemacht wurde. 

Weitere interessante Informationen finden Sie hier.

 

Wenn vom Tafelspitz etwas übrig bleibt, bereite ich eine meiner Lieblingsspeisen zu, und zwar das Bauerngröstl, so wie ich es bei meiner Großcousine gelernt habe.

 

 

Rezept nachkochen
#austrianfood#einfacherezepte#einfachkochen#einfachlecker#familienessen#fleischgerichte#fleischiebe#foodblogger#foodlover#kochenistliebe#kochenmachtspaß#kochenmitliebe#rindfleischgerichte#sonntagsessen#tafelspitz#viennacuisine
Share

Maesli Kulinarik - Fleisch von unseren Viehbauern

Astrid

You might also like

Kalbschnitzel auf Linsengemüse
16 März 2023
Cannelloni aus Dinkelpfannkuchen mit Zucchinifüllung
6 März 2023
Sartù di riso
4 März 2023

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Über mich

    Astrid Mayer

    Ein Land, zwei Sprachen – das ist Südtirol, geprägt von traumhafter Landschaft, sonnigem Lebensgefühl und zwei Kulturen. Da bin ich zuhause, beeinflusst von der Erziehung meines deutschen Vaters und verwöhnt von der Liebe meines italienischen Mannes.

  • Maesli Newsletter

    Abonnieren Sie noch heute meinen Newsletter und erfahren Sie als Erste*r, wenn ich einen neuen Blog-Beitrag veröffentliche.



  • Recent Posts

    • Kalbschnitzel auf Linsengemüse
      16 März 2023
    • Das Cabaret der Erinnerungen
      12 März 2023
    • Im Frühling sterben
      11 März 2023
  • Popular Posts

    • Was man von hier aus sehen kann
      13 Dezember 2020
    • Bogners Abgang
      18 April 2021
    • Jedem das seine
      7 Januar 2021
  • Impressum

    Datenschutzerklärung

    Transparenz


© Copyright LetsBlog_2020 Maesli

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}