Autorin: Maria Regina Kaiser
Buchbeschreibung kurz & knapp zusammengefasst
Was, wenn die sprichwörtlich gewordene Xanthippe, die Frau des Sokrates, gar kein zänkisches altes Weib war? Was, wenn sie, wie einige fragmentarische Überlieferungen andeuten, vielmehr eine junge und intelligente Frau war? Und wer war Sokrates, von dem kaum niedergeschriebene Dokumente erhalten sind?
Sokrates war einer, der die verborgensten Gefühle der Menschen durchschaute. Darin lag seine Macht über sie. Er war ein Menschenfänger.
Dieser historische Roman mit aktuellen Bezügen erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Liebe und Emanzipation im Athen der klassischen Antike – auch so könnte es gewesen sein.
Meine persönlichen Leseeindrücke
Legenden und Anekdoten häufen sich um die rätselhafte Xanthippe, die Sokrates heiratete und die ihm 3 Söhne schenkte.
Und sie stammte aus einer berühmten Familie, war die Enkelin von Aristides dem Gerechten, dem besonnen Feldherrn und Staatsmann, dem Athen soviel zu verdanken hatte, trug einen aristokratischen Namen – Xanthippe, das blonde Pferd.
Die Autorin Maria Regina Kaiser macht sich in ihrem Roman auf die Suche der wahren Xanthippe und entdeckt dabei eine ganz andere Person, die mit der überlieferten zänkischen Ehefrau so gar nichts gemein hat. Nach ausgiebigen Recherchen präsentiert sie mir ihr Bild der Xanthippe, eingewebt in das Athen von 415 v. Chr. rund um den Krieg mit Syrakus und basierend hauptsächlich auf die spärlich überlieferten Informationen über Sokrates.
Ich darf also eine ganz andere Xanthippe kennenlernen und sie ein wenig begleiten auf ihrem Weg. Sie lebt mit ihrem Zwillingsbruder Phillipos, den sie über die Maßen liebt und ihrem alkoholkranken Vater im Haus ihres berühmten Großvaters Aristides. Sokrates, ein geachteter und von den Athenern verehrter Philosoph, pflegt ein gutes Verhältnis zu Phillipos und zeigt Interesse an ihr. Da sie kein Mädchen ist, das sich einfach in ihr Schicksal ergibt, versucht sie zu erkunden, ob sie Sokrates gewachsen sein kann.
„Ich bin wie Philippos. Ich kann lernen wie er. Auch aus mir können Gedanken herausfließen, wenn du mir nur hilfst.“
Dass Sokrates ein hässlicher alter Mann ist, scheint sie wenig zu beeindrucken.
„Er ist häßlich und hat eine Glatze und Nubierlippen, ein richtiger Widerling.“
Doch bis zur Hochzeit mit dem großen Philosophen muss Xanthippe einige Schicksalsschlägen verkraften, die sie sehr prägen werden.
Der alternde Philosoph und das junge Mädchen, die schließlich heiraten ohne irgendeinen äußeren Zwang, aus freiem Entschluss. Dreizehn Jahre lang verbringt sie ihr Leben mit Sokrates und den gemeinsamen Söhnen, bis er in den politischen Wirren dieser Zeit Opfer konservativer Demokraten wird und die Stadt Athen ihr Todesurteil über ihn fällt.
Obwohl es sich bei diesen Ausführungen um reine Fiktion handelt, ist die Handlung in das reale Leben Athens mit all seinen Besonderheiten, dem Götterkult, dem Aberglauben, den Lebensumständen, den gesellschaftlichen Regeln und Traditionen eingebettet.
Fazit
In ihrem Roman „Xanthippe – Schöne Braut des Sokrates“ stellt Maria Regina Kaiser die sprichwörtliche Bedeutung der Xanthippe als streitsüchtiges Weib auf den Kopf und zeigt sie in einem völlig anderen Licht, nämlich als junge, intelligente Frau. Eingebettet in die realen Geschehnisse, wird ein Bild des Wandels gezeichnet, das geprägt wird durch den Verlust der Vormachtstellung Athens.

„Im Leben gibt es nicht nur Glück. Das Leben ist kein andauerndes Fest. Es gibt auch Kriege, Armut, Krankheit und Tod.“
Die Autorin
Dr. Maria Regina Kaiser wurde 1952 in Trier geboren. Schon mit sieben wollte sie Schriftstellerin werden. Nach dem Studium der Alten Geschichte, Klassischen Archäologie und Hispanistik promovierte sie und war zehn Jahre in der Forschung tätig. Als freie Schriftstellerin veröffentlichte sie seit 1986 neben Kurzgeschichten und journalistischen Arbeiten Kinder- und Jugendbücher, historische Romane sowie Krimis – letztere unter Pseudonym. Sie erhielt für ihre Bücher, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden, eine Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen. Maria Regina Kaiser lebt mit Hund und Familie bei Frankfurt. Quelle: Meller Literatur Agency
Bibliographische Daten (Stand Mai 2023 – Fischer Verlag)
- TITEL: Xanthippe – Schöne Frau des Sokrates
- AUTORIN: Dr. Maria Regina Kaiser
- GENRE: Roman – Taschenbuch
- VERLAG: Fischer Verlag
- UMFANG: 192 Seiten
- ERSCHEINUNGSDATUM: 15. Februar 2016
- ISBN-13: 978 3 5963 0680 0
Die griechische Antike fasziniert mich sehr und da ich keine klassische Schulausbildung genossen habe, genieße ich nun all jene Bücher, die mir die Klassik näher bringt. In meinem Blog habe ich Die Abenteuer des Odysseus von Auguste Lechner besprochen und Iliade wird folgen.
Meine Buchbesprechung ist an der Rezension von Ingrid_Menzel angelehnt, die auf Lovelybooks veröffentlicht ist.
Leave A Reply